Medientyp:
Bild (36,9 kByte)
Letzte Aktualisierung:
03.04.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Durch die starke Elektronegativitätsdifferenz zwischen Sauerstoff und Wasserstoff kommt es zur Verschiebung der Elektronen in den Bindungen. Es kommt zu negativen und positiven Teilladungen innerhalb des Moleküls, einer so genannten Dipolbildung. Diese Dipolbildung innerhalb des Wassermoleküls ist Voraussetzung für die Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen.
Hinweise und Ideen:
Dipolbildung im Wasser als Beispiel für das elektrische Dipolmoment. Das Dipolmoment ist in der Physik ein Maß für die räumliche Ladungstrennung: je höher die Ladung Q, desto höher auch das Dipolmoment. Auch wenn die Ladungen weiter auseinanderrücken (von der negativen zur positiven Ladung gerichteter Abstand), wird das Dipolmoment größer.
Hinweise und Ideen:
Dipolbildung im Wasser als Beispiel für das elektrische Dipolmoment. Das Dipolmoment ist in der Physik ein Maß für die räumliche Ladungstrennung: je höher die Ladung Q, desto höher auch das Dipolmoment. Auch wenn die Ladungen weiter auseinanderrücken (von der negativen zur positiven Ladung gerichteter Abstand), wird das Dipolmoment größer.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Chemie; Physik
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Chemische Verbindung; Molekül
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2017