Echoorientierung bei den Delfinen
Bild
Grafik:
Delfine nutzen das Echo unter Wasser, um ihre Beutefische zu finden.
Medientyp:
Bild (24,7 kByte)
Letzte Aktualisierung:
27.07.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Der Delfin erkennt genau wie die Fledermaus am Echo, ob Beute in der Nähe ist. Er stößt Klick- und Pfeiflaute unter Wasser aus.
Hat der Delfin etwas Interessantes entdeckt, nähert er sich und „klickt“ schneller. Dadurch bekommt er ein genaues „Tonbild“ von seiner Umgebung.
Hinweise und Ideen:
Aufbauend auf dem Phänomen des Echos kann an dieser Grafik gezeigt werden, wie Tiere das Echo zum Auffinden von Beutetieren nutzen.
Unterrichtsbezug:
Sinnesleistungen
Akustische Phänomene
Schall/Akustik: Hörbereich, Hörgrenze, Kenngrößen
Schwingungen und Wellen
Hat der Delfin etwas Interessantes entdeckt, nähert er sich und „klickt“ schneller. Dadurch bekommt er ein genaues „Tonbild“ von seiner Umgebung.
Hinweise und Ideen:
Aufbauend auf dem Phänomen des Echos kann an dieser Grafik gezeigt werden, wie Tiere das Echo zum Auffinden von Beutetieren nutzen.
Unterrichtsbezug:
Sinnesleistungen
Akustische Phänomene
Schall/Akustik: Hörbereich, Hörgrenze, Kenngrößen
Schwingungen und Wellen
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Beispiel
Fächer:
Biologie; Physik; Sachunterricht; Technik
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Gehör; Kommunikation; Orientierung (Tiere); Schall; Sinnesorgan
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018