Energieskatepark
Interaktiv
Simulation:
Die Umwandlung von potentieller Energie in kinetische Energie und thermische Energie wird mittels einer Skateboardfahrerin, die auf einer Bahn fährt, sichtbar gemacht.
Medientyp:
Interaktiv (1,4 MByte)
Letzte Aktualisierung:
04.05.2019
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Parameter wie Masse und Reibung können verändert werden. Die permanente Umwandlung von potentieller in kinetische Energie und umgekehrt wird sichtbar gemacht in Balken- und Tortendiagrammen. Im Bildschirm „“Einführung" wird die Reibung außen vor gelassen. Im Bildschirm „Reibung” kommt Umwandlung in thermische Energie durch Reibung dazu. Neben einer parabelförmigen Bahn, können zwei weitere Bahnen ausgewählt werden. In einer weiteren Stufe können die Schülerinnen und Schüler selbst eine Bahn bauen, auf der der Skateboarder fährt. Rampen und Sprünge, sogar Loopings sind möglich.
Hinweise und Ideen:
Für die Lehrkraft ist die Handreichung „Energieskatepark (Lehrerinfo)" auf dem Medienportal der Siemens Stiftung verfügbar.
Hinweise und Ideen:
Für die Lehrkraft ist die Handreichung „Energieskatepark (Lehrerinfo)" auf dem Medienportal der Siemens Stiftung verfügbar.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Simulation
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Diagramm; Energie; Reibung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
PhET Interactive Simulations
University of Colorado Boulder
https://phet.colorado.edu
University of Colorado Boulder
https://phet.colorado.edu
Rechteinhaber:
© PhET Interactive Simulations
University of Colorado Boulder
https://phet.colorado.edu
University of Colorado Boulder
https://phet.colorado.edu