Modul 1

Modul 2

Modul 3

Meine Notizen zu dieser Seite:

Anwendung: Gute Fragen für die Reflexion

Lesen Sie die Szenarien und die jeweilige Aufgabenstellung. Notieren Sie sich zwei bis drei passende Reflexionsfragen auf einem Zettel. Als Inspiration können sie die Fragen mit den Vorschlägen abgleichen.

Szenario:

Eine Lehrerin möchte ein Service-Learning-Projekt im ökologischen Bereich umsetzen. Die SchülerInnen haben die Recherche abgeschlossen. Die Lehrerin hat aber den Eindruck, dass die SchülerInnen keine wirkliche Motivation haben, ein Projekt bei einem Engagementpartner umzusetzen.

Aufgabenstellung:

Mit welchen Fragen könnten Sie herausfinden, warum die SchülerInnen einen so unmotivierten Eindruck machen? Können Sie mithilfe der Reflexion Motivation schaffen?

Mögliche Reflexionsfragen:

  • Welche Bedeutung hat Engagement für Dich?
  • In welchem Bereich willst Du etwas verändern?
  • Welches persönliche Interesse hast Du an unserem gewählten Thema?
  • Wenn Du entscheiden darfst: Welcher Engagementpartner interessiert Dich am meisten?
  • Was macht Dir besonders viel Spaß? Was könnte Dir wohl im Engagement Spaß machen?

Szenario:

Die SchülerInnen sind bereits seit einigen Wochen in einem ökologischen Engagement eingebunden und forsten ein Waldstück auf, das durch einen Sturm verwüstet wurde. Nun kommen die SchülerInnen das erste Mal wieder in den Bio-Unterricht zurück.

Aufgabenstellung:

Welche Fragen sind wichtig, damit die SchülerInnen den Bezug zum Lehrplan verstehen?

Mögliche Reflexionsfragen:

  • Was genau hast Du im Engagement getan?
  • Was glaubst Du, hat Dein Engagement mit unserem Biologie-Unterricht zu tun?
  • Welches Wissen aus anderen Fächern konntest Du in einem Engagement anwenden?
  • Wo musst Du Dinge genauer wissen, um noch besser auf Dein Engagement vorbereitet zu sein?

Szenario:

Mehrere SchülerInnen sind bei einem Engagementpartner negativ aufgefallen. Der Engagementpartner weiß nicht, wie er mit der Situation umgehen soll und droht damit, die Zusammenarbeit zu beenden.

Aufgabenstellung:

Mit welchen Fragen können Sie mit den SchülerInnen ihr Verhalten reflektieren, um die Situation vor Ort wieder zu verbessern?

Mögliche Reflexionsfragen:

  • Wie bewertet Ihr Euer Auftreten beim Engagementpartner?
  • Was könnte dem Engagementpartner an Eurem Verhalten negativ aufgefallen sein?
  • Wie würdet Ihr Euer Verhalten an Stelle des Engagementpartners beurteilen?
  • Welche Konsequenz für Euer Verhalten haltet Ihr für angemessen?
  • Wie werdet Ihr Euch zukünftig verhalten, damit so etwas nicht erneut vorkommt? Wie stellen wir das sicher?

Szenario:

Die SchülerInnen haben ihre Engagementvorhaben in einer ökologischen Einrichtung beendet. Die SchülerInnen haben viele positive Erfahrungen gemacht und sehr gute Rückmeldungen vom Engagementpartner erfahren.

Aufgabenstellung:

Mit welchen Fragen können Sie bei den SchülerInnen das Selbstwertgefühl stärken, so dass Sie es über das Projekt hinaus behalten werden?

Mögliche Reflexionsfragen:

  • Worauf bis Du besonders stolz?
  • Was war Dein persönlicher Beitrag zum Gelingen des Projektes?
  • Welche Bedeutung hat die positive Rückmeldung für Dich?
  • Was hast Du für diese positive Rückmeldung des Engagementpartners getan?
  • Welche Erfahrungen aus dem Projekt kannst Du auch auf andere Lebensbereiche übertragen?

Szenario:

Im Unterricht bricht eine Debatte über den Wert des bürgerschaftlichen Engagements aus. Viele SchülerInnen sehen keine Notwendigkeit darin, sich unentgeltlich für gemeinnützige Belange zu engagieren.

Aufgabenstellung:

Mit welchen Fragen können Sie die SchülerInnen für den Wert des bürgerschaftlichen Engagements sensibilisieren?

Mögliche Reflexionsfragen:

  • Hat sich schon einmal jemand um Euch gekümmert, obwohl er/sie nicht musste?
  • Wie geht es Euch damit, wenn Euch Hilfe und Unterstützung angeboten wird?
  • Was verlangen die Menschen, wenn sie Euch helfen?
  • Wie würde eine Welt aussehen, in der sich niemand engagiert?
  • Welchen finanziellen Wert hat bürgerschaftliches Engagement? Wer würde dieses Geld bezahlen?
  • Wie viel Geld würdest Du für Fürsorge bezahlen?

Szenario:

Eine 7. Klasse engagiert sich über mehrere Wochen in einem Altenheim. Sie bieten gesundheitsfördernde Maßnahmen im Heim an und haben regelmäßigen Kontakt zu den SeniorInnen. Die SchülerInnen bauen eine sehr gute Beziehung zu den RentnerInnen auf. In einer der Wochen stirbt eine sehr gemochte Bewohnerin. Die SchülerInnen sind schockiert.

Aufgabenstellung:

Welche Fragen stellen Sie, um die schwierigen emotionalen Erfahrungen der SchülerInnen aufzufangen und zu bearbeiten?

Mögliche Reflexionsfragen:

  • Welche Gedanken hast Du, wenn Du über das Leben der Frau nachdenkst?
  • Hast Du schon Erfahrungen mit dem Tod gemacht? Wie bist Du damals damit umgegangen?
  • Was würde Dir helfen, um einen guten Umgang mit der Situation zu finden?
  • Wie kannst Du Dich gut von der Verstorbenen verabschieden?
  • Können wir als Klasse etwas tun, um gemeinsam zu trauern?
  • Was brauchst Du, um Dein Engagement im Seniorenheim wieder aufnehmen zu können?

Szenario:

In einer 9. Klasse werden im Fach Mathematik und Chemie verschiedene Service-Learning-Projekte in Kleingruppen umgesetzt. Die Lehrerin kann beobachten, dass die Fortschritte beim Vorankommen mit der Planung und Umsetzung unterschiedlich schnell sind.

Aufgabenstellung:

Wie können Sie mit Hilfe von Reflexionsfragen das unterschiedliche Tempo der Gruppen deutlich machen und konstruktiv nutzen?

Mögliche Reflexionsfragen:

  • Wie schätzt jede/jeder von Euch den individuellen Projektfortschritt ein?
  • Wie bewertet Ihr das Vorankommen der anderen Gruppen?
  • Wie beurteilt Ihr die unterschiedlichen Projektstände?
  • Welche Ursachen für die unterschiedlichen Geschwindigkeiten seht Ihr?
  • Was würde den langsameren Gruppen helfen, um besser voranzukommen?
Tipp: Anmelden und Bearbeitungsstand speichern

Wenn Sie sich anmelden, wird Ihr Bearbeitungsstand automatisch gespeichert und Sie können den Kurs später dort fortsetzen, wo Sie ihn unterbrochen haben. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine persönliche Teilnahmebescheinigung.

Mehr zu den Vorteilen