Frequenzdifferenzierung in der ausgerollten Schnecke
Bild
Grafik, beschriftet:
Hohe Töne werden im vorderen Teil der Schnecke, tiefe Töne dagegen im hinteren Teil wahrgenommen.
Verfügbar in:
Deutsch, Englisch
Medientyp:
Bild (123,9 kByte)
Letzte Aktualisierung:
22.04.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Da der Hörsinn den Ort der Ableitung der Nerven von den Hörzellen differenziert, erkennt er die Frequenzen.
Hinweise und Ideen:
Diese Grafik eignet sich gut für eine Überleitung – es werden die Themen „Schall“ und „Hören“ miteinander verknüpft.
Weitere inhaltliche Informationen zu dieser Grafik gibt es als Sachinformation auf dem Medienportal der Siemens Stiftung.
Unterrichtsbezug:
Schallwahrnehmung
Das menschliche Hörvermögen
Kommunikation und Verständigung
Der menschliche Körper
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Hinweise und Ideen:
Diese Grafik eignet sich gut für eine Überleitung – es werden die Themen „Schall“ und „Hören“ miteinander verknüpft.
Weitere inhaltliche Informationen zu dieser Grafik gibt es als Sachinformation auf dem Medienportal der Siemens Stiftung.
Unterrichtsbezug:
Schallwahrnehmung
Das menschliche Hörvermögen
Kommunikation und Verständigung
Der menschliche Körper
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Biologie; Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Gehör; Nervensystem; Reizaufnahme; Schall; Reizverarbeitung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018