Funktionelle Bereiche des Ohrs
Bild
Grafik, beschriftet:
Das Gesamtohr unter den funktionellen Gesichtspunkten „Schallleitung“ und „Schallempfindung“. Wichtig für das Verständnis von Hörschäden.
Medientyp:
Bild (206,5 kByte)
Letzte Aktualisierung:
20.10.2015
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Im Schallleitungssystem des Außen- und Mittelohrs bleibt die Schallwelle in ihrer ursprünglichen Art erhalten, die Schwingungen werden lediglich verstärkt und weitergeleitet. Mit der Einleitung ins Schallempfindungssystem des Innenohrs findet eine mechanische Transformation in eine Wanderwelle statt, die dann von den Sinneszellen in elektrische Nervenimpulse gewandelt wird.
Hinweise und Ideen:
Hier kann die Frage aufgeworfen werden, wie die Schwächung oder Unterbrechung in einem dieser Systeme zu einer Minderung des Gesamthörvermögens führt.
Unterrichtsbezug:
Der menschliche Körper
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Hinweise und Ideen:
Hier kann die Frage aufgeworfen werden, wie die Schwächung oder Unterbrechung in einem dieser Systeme zu einer Minderung des Gesamthörvermögens führt.
Unterrichtsbezug:
Der menschliche Körper
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Biologie; Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6
Schultypen:
Berufliche Bildung; Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Gehörlosigkeit; Ohr; Inklusion; Ohr (Außenohr); Ohr (Innenohr); Ohr (Mittelohr); Schwerhörigkeit
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2015