Funktionsweise einer Grätzelzelle
Interaktiv
Grafik, interaktiv:
Der schematische Aufbau einer Grätzelzelle wird gezeigt und der darin bei Lichteinfall auftretende Elektronenfluss kann interaktiv entwickelt werden.
Medientyp:
Interaktiv (626,3 kByte)
Letzte Aktualisierung:
25.06.2021
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
In einer Grätzelzelle wird mithilfe von Farbstoffen die Strahlungsenergie des Lichts in elektrische Energie umgewandelt. Der hier gezeigte Aufbau lässt die Unterschiede gegenüber dem Aufbau einer Solarzelle aus Halbleitermaterial deutlich erkennen und zeigt, wie freie Elektronen aus der Anregung der Farbstoffmoleküle entstehen und daraus der Elektronenfluss in der Zelle resultiert.
Der Aufbau der Zelle kann einzeln oder im Gesamten beschriftet werden. Der Elektronenfluss kann unabhängig davon schrittweise nachverfolgt werden.
Der Aufbau der Zelle kann einzeln oder im Gesamten beschriftet werden. Der Elektronenfluss kann unabhängig davon schrittweise nachverfolgt werden.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Grafik (interaktiv)
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energie; Energieerzeugung; Erneuerbare Energie; Licht; Solarenergie; Solartechnik; Photovoltaik; Regenerative Energie; Solarzelle; Sonnenenergie; Whiteboard-geeignet
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von: Siemens Stiftung
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2020