Gefährdungsbeurteilungen mit DEGINTU – Experimento | 10+
Text
Didaktisch-methodischer Hinweis:
Das Online-Portal Gefahrstoffinformationssystem für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht der Gesetzlichen Unfallversicherung (DEGINTU) wird vorgestellt.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
28.04.2022
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Experimento | 10+: A1 Elektrischer Strom aus Solarzellen
Experimento | 10+: A2 Wir speichern Wärme
Experimento | 10+: A3 Zitronen- und andere Batterien
Experimento | 10+: A4 Verdampfungswärme
Experimento | 10+: A5 Eigenschaften von Solarzellen
Experimento | 10+: B1 Wasserkreislauf
Experimento | 10+: B2 Treibhauseffekt im Trinkbecher
Experimento | 10+: B3 Wie funktioniert die Mülltrennung?
Experimento | 10+: B4 Wir gewinnen Trinkwasser
Experimento | 10+: B5 Wir bauen ein thermisches Sonnenkraftwerk
Experimento | 10+: B6 Erneuerbare Energien
Experimento | 10+: B7 Kondensator, Wasserstoff, Redox-Flow
Experimento | 10+: C1 Wir verbrennen Zucker
Experimento | 10+: C2 Kohlenhydrate als Energielieferanten des Stoffwechsels
Experimento | 10+: C3 Wie zerlegt die menschliche Verdauung Fette?
Experimento | 10+: C4 pH-Wert von Getränken
Experimento | 10+: C5 Welche Aufgaben hat die Haut?
Experimento | 10+: C6 Haut und Hygiene
Experimento | 10+: A2 Wir speichern Wärme
Experimento | 10+: A3 Zitronen- und andere Batterien
Experimento | 10+: A4 Verdampfungswärme
Experimento | 10+: A5 Eigenschaften von Solarzellen
Experimento | 10+: B1 Wasserkreislauf
Experimento | 10+: B2 Treibhauseffekt im Trinkbecher
Experimento | 10+: B3 Wie funktioniert die Mülltrennung?
Experimento | 10+: B4 Wir gewinnen Trinkwasser
Experimento | 10+: B5 Wir bauen ein thermisches Sonnenkraftwerk
Experimento | 10+: B6 Erneuerbare Energien
Experimento | 10+: B7 Kondensator, Wasserstoff, Redox-Flow
Experimento | 10+: C1 Wir verbrennen Zucker
Experimento | 10+: C2 Kohlenhydrate als Energielieferanten des Stoffwechsels
Experimento | 10+: C3 Wie zerlegt die menschliche Verdauung Fette?
Experimento | 10+: C4 pH-Wert von Getränken
Experimento | 10+: C5 Welche Aufgaben hat die Haut?
Experimento | 10+: C6 Haut und Hygiene
Beschreibung:
Gemäß der Richtlinie der Kultusministerkonferenz zur Sicherheit im Unterricht ist die Anfertigung einer Gefährdungsbeurteilung bei der Durchführung von Experimenten im naturwissenschaftlichen Unterricht rechtlich vorgeschrieben. Das Online-Portal Gefahrstoffinformationssystem für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht der Gesetzlichen Unfallversicherung (DEGINTU) wird zunehmend von Schulen genutzt, da es Gefährdungsbeurteilungen für sehr viele Schulversuche zur Verfügung stellt und auch bundesländerspezifische Sicherheitsvorschriften berücksichtigt.
Die 54 Teilversuche aus Experimento | 10+ lassen sich in 18 übergeordnete Experimente zusammenfassen. Zu jedem dieser 18 Versuche sind bereits Gefährdungsbeurteilungen in DEGINTU verfügbar.
Hinweise und Ideen:
Um die Aktualität der Gefährdungsbeurteilungen zu garantieren, werden diese daher nicht auf dem Medienportal der Siemens Stiftung, sondern über DEGINTU (https://degintu.dguv.de/) angeboten.
Die 54 Teilversuche aus Experimento | 10+ lassen sich in 18 übergeordnete Experimente zusammenfassen. Zu jedem dieser 18 Versuche sind bereits Gefährdungsbeurteilungen in DEGINTU verfügbar.
Hinweise und Ideen:
Um die Aktualität der Gefährdungsbeurteilungen zu garantieren, werden diese daher nicht auf dem Medienportal der Siemens Stiftung, sondern über DEGINTU (https://degintu.dguv.de/) angeboten.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Didaktisch-methodischer Hinweis
Fächer:
Biologie; Chemie; Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Chemischer Versuch; Experiment; Gefahrensituation; Unterricht
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
Siemens Stiftung
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2021