Gefahren für den tropischen Regenwald
Interaktiv
Schemagrafik, interaktiv:
Die vom Menschen verursachten Gefahren für den tropischen Regenwald werden gezeigt.
Medientyp:
Interaktiv (1,1 MByte)
Letzte Aktualisierung:
25.06.2021
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Sechs Gefahren für den tropischen Regenwald werden gezeigt und erläutert:
• Gewinnung von Weideland für die Viehzucht
• Gewinnung von Anbauflächen für Futterpflanzen und Pflanzen zur Herstellung von Biokraftstoffen
• Abholzung zur Gewinnung von Baumaterialien
• Gewinnung von Rohstoffen
• Bau von Staudämmen
• Straßenbau.
Zum Schluss wird auf die Folgen eingegangen.
Die einzelnen Gefahren können durch Klick auf den Button „Weiter“ eingeblendet werden. Zu jeder Gefahr kann über einen entsprechenden Button eine kurze Erklärung eingeblendet werden.
• Gewinnung von Weideland für die Viehzucht
• Gewinnung von Anbauflächen für Futterpflanzen und Pflanzen zur Herstellung von Biokraftstoffen
• Abholzung zur Gewinnung von Baumaterialien
• Gewinnung von Rohstoffen
• Bau von Staudämmen
• Straßenbau.
Zum Schluss wird auf die Folgen eingegangen.
Die einzelnen Gefahren können durch Klick auf den Button „Weiter“ eingeblendet werden. Zu jeder Gefahr kann über einen entsprechenden Button eine kurze Erklärung eingeblendet werden.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Grafik (interaktiv)
Fächer:
Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4
Schultypen:
Grundschule
Stichworte:
Klimaveränderung; Nutzpflanze; Nutztier; Regenwald; Rohstoffabbau; Umweltgefährdung; Umweltzerstörung; Wasserkraftwerk; Whiteboard-geeignet
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Fotos von sarangib (Regenwald intakt, Lizenz: CC 0) und Dr. Tom Deutschle (Regenwald gerodet, Lizenz: CC BY-SA 4.0 international)
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016