Gießkanne als Trompete
Bild
Foto:
Kind bläst in eine Gießkanne. So lassen sich relativ laute trompetenartige Töne erzeugen.
Medientyp:
Bild (89,7 kByte)
Letzte Aktualisierung:
27.07.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Durch den zwischen den Lippen ausgepressten Luftstrom wird die Urschwingung erzeugt. Zusätzlich wird das gesamte Luftvolumen in der Gießkanne zum Mitschwingen angeregt: Der Ton wird lauter. Bei bestimmten Tonhöhen schwingt das Kannenvolumen stärker bzw. schwächer mit. Da in unserem Fall bevorzugt die tiefen Töne mitschwingen, klingt die Gießkannentrompete relativ dumpf.
Hinweise und Ideen:
Leichter Versuch zum Nachmachen. Dann können Parallelen gezogen werden zu diversen Musikinstrumenten, die genau dieses Prinzip nutzen.
Unterrichtsbezug:
Schall/Akustik: Kenngrößen
Schwingungen und Wellen
Akustische Phänomene
Hinweise und Ideen:
Leichter Versuch zum Nachmachen. Dann können Parallelen gezogen werden zu diversen Musikinstrumenten, die genau dieses Prinzip nutzen.
Unterrichtsbezug:
Schall/Akustik: Kenngrößen
Schwingungen und Wellen
Akustische Phänomene
Dazugehörige Medien:
Gieskanne als Trompete (Video)
Lernobjekttyp:
Beispiel
Fächer:
Physik; Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Schall; Schall (Grundphänomen); Schallerzeugung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018