Gleichstrom für die Fernübertragung (HGÜ)
Text
Sachinformation:
Gleichstrom wird heute bevorzugt zum Stromtransport über große Entfernungen eingesetzt. Es treten geringere Übertragungsverluste als bei Wechselstrom auf. Möglich wird dies durch moderne Hochleistungselektronik.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
05.07.2017
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, kurz HGÜ, ist eine auf moderner Hochleistungselektronik basierende Methode, um Strom über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Damit ist man nicht mehr auf Wechselstromübertragung angewiesen. Die Vorzüge der HGÜ-Technologie werden hier erklärt und ihre geschichtliche Entwicklung wird aufgezeigt. Zusätzlich erhält man Basisinformationen zur Technik der HGÜ und der verwendeten Elektronik, insbesondere der der Thyristoren.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energieversorgung; Technologie; Zukunft; Energieeffizienz; Stromversorgung; Zukunftstechnologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
Horst Heiermann und Dr. Michael Huber unter Verwendung von Medien von wdwd - Eigenes Werk, Diagram based on data set from: „380-kV-Salzburgleitung, Gutachten von B. R. Oswald, Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Universität Hannover, 27.12.2007“ (Abb. 1; Lizenz: CC BY-SA 3.0) bearbeitet durch Siemens Stiftung,
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2017