Hören
Bild
Foto:
Person hält die geöffnete Hand hinter das Ohr, um zu signalisieren, dass sie zuhört. Einstiegsbild zum Thema „Hören“, aber auch „Zuhören“.
Verfügbar in:
Deutsch, Englisch
Medientyp:
Bild (80,8 kByte)
Letzte Aktualisierung:
22.04.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Mit den Ohren hören wir. Der einzig sichtbare Teil des Hörorgans ist die Ohrmuschel. Sie sammelt den Schall und leitet ihn in den Gehörgang. Möchte man etwas besser verstehen, hält man automatisch die Hand hinter das Ohr, um den Auffangtrichter zu vergrößern. Das hat keinen direkten Effekt, sondern ist inzwischen schon eher zu einer Geste geworden.
Hinweise und Ideen:
Einstiegsbild in das Thema „Hören“ und in die Behandlung des Hörvorgangs: Was passiert, nachdem der Schall von der Ohrmuschel aufgefangen wurde?
Unterrichtsbezug:
Der menschliche Körper
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsübermittlung
Hinweise und Ideen:
Einstiegsbild in das Thema „Hören“ und in die Behandlung des Hörvorgangs: Was passiert, nachdem der Schall von der Ohrmuschel aufgefangen wurde?
Unterrichtsbezug:
Der menschliche Körper
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsübermittlung
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Beispiel
Fächer:
Biologie; Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Gehör
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018