Hören, Erkennen, Verstehen von Sprache (GS)
Interaktiv
Animation:
Zusammenwirken von Ohr und Hörsinn. Das Ohr allein reicht nicht, das Gehirn muss mitarbeiten.
Medientyp:
Interaktiv (1,9 MByte)
Letzte Aktualisierung:
25.06.2021
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Zum Hören gehört nicht nur die Aufnahme des Schalls, sondern auch die Verarbeitung der Sinnesreize im Gehirn.
Ein gesprochener Satz gelangt in Form von Schallwellen an unser Ohr, durch die Ohrmuschel wird er gesammelt und gebündelt, über das Trommelfell und die Gehörknöchelchen wird er verstärkt und reizt die Sinneszellen in der Schnecke. Diese geben die Impulse an den Hörnerv weiter, dieser leitet die Reizung ans Hörzentrum im Gehirn weiter.
Im Gehirn werden die Signale als Worte erkannt und ihr Sinn verstanden.
Hinweise und Ideen:
Dieser Vorgang sollte Schritt für Schritt erklärt werden.
Hilfreich könnte ein Vergleich zu einem Dynamo sein: Durch das Fahren wird der Dynamo am Rad bewegt, es passiert etwas. Der Impuls wird weitergegeben, dann leuchtet die Lampe auf; ähnlich verhält es sich beim Hören und Verstehen, denn ein Impuls geht ans Gehirn und auch dort „leuchtet“ etwas auf.
Unterrichtsbezug:
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsübermittlung
Kommunikation
Ein gesprochener Satz gelangt in Form von Schallwellen an unser Ohr, durch die Ohrmuschel wird er gesammelt und gebündelt, über das Trommelfell und die Gehörknöchelchen wird er verstärkt und reizt die Sinneszellen in der Schnecke. Diese geben die Impulse an den Hörnerv weiter, dieser leitet die Reizung ans Hörzentrum im Gehirn weiter.
Im Gehirn werden die Signale als Worte erkannt und ihr Sinn verstanden.
Hinweise und Ideen:
Dieser Vorgang sollte Schritt für Schritt erklärt werden.
Hilfreich könnte ein Vergleich zu einem Dynamo sein: Durch das Fahren wird der Dynamo am Rad bewegt, es passiert etwas. Der Impuls wird weitergegeben, dann leuchtet die Lampe auf; ähnlich verhält es sich beim Hören und Verstehen, denn ein Impuls geht ans Gehirn und auch dort „leuchtet“ etwas auf.
Unterrichtsbezug:
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsübermittlung
Kommunikation
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Grafik (interaktiv)
Fächer:
Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6
Schultypen:
Grundschule
Stichworte:
Gehör; Kommunikation; Nervensystem; Reizaufnahme; Sprache; Reizverarbeitung; Verstehen; Whiteboard-geeignet
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2020