Medientyp:
Bild (90,3 kByte)
Letzte Aktualisierung:
23.09.2015
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Im Laufe der Zeit hat die Hörgeräte-Technologie enorme Fortschritte gemacht und dadurch das Leben für Hörgeminderte deutlich erleichtert.
Vor 1878 gab es praktisch nur mechanische Hörgeräte nach dem Schalltrichter-Prinzip.
Auf dem Foto zu sehen ist die Schweizerin Madame de Meuron, geboren 1882 in Bern, gestorben 1980 in Riggisberg. Sie bevorzugte zeitlebens das Hörrohr mit dem Argument, dass sie dann nur das hören müsse, was sie auch hören wolle.
Hinweise und Ideen:
Vor allem die alten Hörgeräte in Form von Hörrohren können von den Schülerinnen und Schülern in der Grundschule leicht aus Papier nachgebaut werden. So können sie selbst den einfachsten Effekt der Schallverstärkung nachvollziehen.
Unterrichtsbezug:
Hörschädigung/Schwerhörigkeit
Funktionsweise des Hörens
Schallumwandlung
Vor 1878 gab es praktisch nur mechanische Hörgeräte nach dem Schalltrichter-Prinzip.
Auf dem Foto zu sehen ist die Schweizerin Madame de Meuron, geboren 1882 in Bern, gestorben 1980 in Riggisberg. Sie bevorzugte zeitlebens das Hörrohr mit dem Argument, dass sie dann nur das hören müsse, was sie auch hören wolle.
Hinweise und Ideen:
Vor allem die alten Hörgeräte in Form von Hörrohren können von den Schülerinnen und Schülern in der Grundschule leicht aus Papier nachgebaut werden. So können sie selbst den einfachsten Effekt der Schallverstärkung nachvollziehen.
Unterrichtsbezug:
Hörschädigung/Schwerhörigkeit
Funktionsweise des Hörens
Schallumwandlung
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Beispiel
Fächer:
Biologie; Geschichte; Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Gehörlosigkeit; Technikgeschichte; Schwerhörigkeit
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2015