Investitionskosten verschiedener Stromerzeugungsanlagen
Text
Sachinformation:
In einer Tabelle werden die Investitionskosten von Stromerzeugungsanlagen für fossile und regenerative Energieträger sowie Kernkraft verglichen.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
05.07.2017
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Beim Vergleich der Investitionskosten verschiedener Stromerzeugungsanlagen schneiden die regenerativen Stromerzeuger relativ schlecht ab.
Hinweise und Ideen:
Zusätzlich zu dieser Tabelle empfiehlt sich, den Vergleich der Stromerzeugungskosten in der Sachinformation “Stromgestehungskosten fossil/regenerativ im Vergleich” anzusehen. Hier zeigt sich, dass regenerativer Strom inzwischen kostengünstig geworden ist.
Hier könnte eine Diskussion beginnen, warum ein langfristig für Klima, Umwelt, Volkswirtschaft und auch für jeden einzelnen Bürger sinnvoller Wandel immer noch auf Ablehnung stößt.
Hinweise und Ideen:
Zusätzlich zu dieser Tabelle empfiehlt sich, den Vergleich der Stromerzeugungskosten in der Sachinformation “Stromgestehungskosten fossil/regenerativ im Vergleich” anzusehen. Hier zeigt sich, dass regenerativer Strom inzwischen kostengünstig geworden ist.
Hier könnte eine Diskussion beginnen, warum ein langfristig für Klima, Umwelt, Volkswirtschaft und auch für jeden einzelnen Bürger sinnvoller Wandel immer noch auf Ablehnung stößt.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Geografie; Technik; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energie; Energieerzeugung; Erneuerbare Energie; Kernkraftwerk; Ökologie; Technik; Umwelt (allgemein); Umweltschutz
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2017