Verfügbar in:
Deutsch, Englisch
Medientyp:
Ton (1,0 MByte)
Letzte Aktualisierung:
27.07.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Ein digitales Telefongespräch (DSL, ISDN) wird als Tonfrequenz übertragen. Wenn man das Übertragungssignal abhört, ist allerdings nur ein unverständliches Zwitschern hörbar. Denn das Signal ist ja digitalisiert und binär codiert. Am Anfang hört man den „Wählton“, die Abfolge der Tonhöhen enthält als Code die Rufnummer. Das anschließende Zwitschern ist dann das digitale Gesprächssignal.
Hinweise und Ideen:
Sehr schön können die Schülerinnen und Schüler im Selbstversuch die Übertragung digitaler Daten im Tonfrequenzbereich bei einem klassischen analogen Modem mit Mithörlautsprecher studieren. Macht man z. B. bei T-Online den Verbindungstest, wird – parallel zum hörbaren Ton – am Bildschirm auch noch in einem Textprotokoll angezeigt, was gerade passiert bzw. übertragen wird!
Hinweise und Ideen:
Sehr schön können die Schülerinnen und Schüler im Selbstversuch die Übertragung digitaler Daten im Tonfrequenzbereich bei einem klassischen analogen Modem mit Mithörlautsprecher studieren. Macht man z. B. bei T-Online den Verbindungstest, wird – parallel zum hörbaren Ton – am Bildschirm auch noch in einem Textprotokoll angezeigt, was gerade passiert bzw. übertragen wird!
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Hörbeispiel
Fächer:
Informatik; Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Codierung; Computertechnik; Datenverarbeitung; Digitaltechnik; Kommunikation; Signal (Elektrik); Sprache; Signalübertragung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018