Kein Leben ohne Energie
Bild
Grafik, beschriftet:
Schematischer Aufbau des Urey-Miller-Experiments. Es erbringt den Beweis, dass aus anorganischen Molekülen durch Einwirkung von Energie organische Moleküle entstehen können.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Bild (66,9 kByte)
Letzte Aktualisierung:
07.08.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Die Entstehung organischer Moleküle aus anorganischen Molekülen durch Einwirkung von Energie bezeichnet man allgemein als „chemische Evolution“. H. C. Urey und S. Miller führten 1953 folgenden Versuch durch: Wasserdampf wurde in ein Gemisch aus Wasserstoff, Methan und Ammoniak eingeleitet. Dieses Dampf-Gas-Gemisch entsprach nach damaligem Kenntnisstand der Beschaffenheit der Ur-Atmosphäre. In Form von elektrischen Entladungen („Blitze“) wurde der Ur-Atmosphäre Energie zugeführt. Anschließend wurde über eine Kühlung der Dampf und alle darin enthaltenen Verbindungen kondensiert. Eine Analyse dieses Kondensats ergab, dass beim Versuch eine Vielzahl von organischen Verbindungen entstanden war. Darunter waren auch Aminosäuren, wie man sie heute in allen lebenden Organismen findet.
Hinweise und Ideen:
Das Thema kann fächerübergreifend sowohl in Biologie als auch Chemie behandelt werden. Am Beispiel anderer Planeten unseres Sonnensystems, z. B. Mars oder Venus, können die Schülerinnen und Schüler die chemische Evolution unter veränderten Bedingungen (z. B. Temperatur, Atmosphäre) diskutieren.
Hinweise und Ideen:
Das Thema kann fächerübergreifend sowohl in Biologie als auch Chemie behandelt werden. Am Beispiel anderer Planeten unseres Sonnensystems, z. B. Mars oder Venus, können die Schülerinnen und Schüler die chemische Evolution unter veränderten Bedingungen (z. B. Temperatur, Atmosphäre) diskutieren.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Biologie; Chemie
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energie; Evolution
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018