Kommunikation kostet Energie
Interaktiv
Grafik, interaktiv:
Überblick über den jährlichen Energiebedarf der Kommunikation mit dem Smartphone.
Medientyp:
Interaktiv (402,2 kByte)
Letzte Aktualisierung:
25.06.2021
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Bei der modernen Kommunikation wird – wie bei jeder Kommunikation – eine Nachricht von einem Sender über einen Kanal zu einem Empfänger übermittelt. Das Smartphone wird täglich genutzt, sei es zur Kommunikation, zum Navigieren über GPS oder zum Abrufen von Informationen aus dem Internet. Die Grafik zeigt in diesem Zusammenhang Endgeräte und Übermittler mit ihrem jeweiligen jährlichen Energiebedarf in Kilowattstunden (kWh). Dabei ist dem Anwender meist kaum bewusst, welche Mengen an Energie (v. a. Strom) für diese moderne Kommunikation benötigt werden. So verbrauchen Server z. B. Energie für einen unterbrechungsfreien Betrieb und die dabei benötigte Kühlung der Geräte.
Hinweise und Ideen:
Das Thema wirft Fragen auf: Wie kann man den Energiebedarf heutiger und zukünftiger Kommunikation verringern? Wieviel Energie wird weltweit für die Mobilfunkkommunikation benötigt? Wozu könnte diese Energie sonst genutzt werden?
Hinweise und Ideen:
Das Thema wirft Fragen auf: Wie kann man den Energiebedarf heutiger und zukünftiger Kommunikation verringern? Wieviel Energie wird weltweit für die Mobilfunkkommunikation benötigt? Wozu könnte diese Energie sonst genutzt werden?
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Informatik; Technik; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energiesparen; Kommunikation; Ökologie; Umwelt (allgemein); Umweltschutz; Ökologie (Umweltschutz)
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016