Künstliche Intelligenz – Einführung der Praxisbeispiele
Text
Sachinformation:
Es werden die vier Arbeitstypen von KI-Anwendungen unterschieden sowie übergeordnete Funktionsbereiche genannt und erklärt.
Medientyp:
Text (139,9 kByte)
Letzte Aktualisierung:
24.08.2020
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Nicht alle KI-Anwendungen funktionieren gleich. Sie lassen sich in vier Arbeitstypen unterscheiden: Musteranalyse, Mustervorhersage, Expertensysteme und Robotik/Automatisierung.
Die beschriebenen Funktionsbereiche sind:
• Dialogprozesse – Mensch zu Maschine
• Maschine-zu-Maschine-Prozesse
• intelligente Automatisierung
• Intelligenz-Verstärkung und Entscheidungsunterstützung
Des Weiteren werden im Text spezifische Vor- und Nachteile aufgeführt.
Die beschriebenen Funktionsbereiche sind:
• Dialogprozesse – Mensch zu Maschine
• Maschine-zu-Maschine-Prozesse
• intelligente Automatisierung
• Intelligenz-Verstärkung und Entscheidungsunterstützung
Des Weiteren werden im Text spezifische Vor- und Nachteile aufgeführt.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Ethik; Informatik; Sozialkunde; Technik; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Computertechnik; Datenschutz; Datenverarbeitung; Gesellschaft; Informatik; Intelligenz; Internet; Roboter; Technologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
irights-lab.de
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2019