Künstliche Intelligenz – KI in unserem Alltag
Ton
Audio-Interview:
Fragen zum Thema KI in unserem Alltag an den Experten für Algorithmen und Künstliche Intelligenz Michael Puntschuh vom iRights.Lab.
Medientyp:
Ton (6,6 MByte)
Letzte Aktualisierung:
24.08.2020
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Hinweise und Ideen:
Es bietet sich eine Kleingruppenarbeit an: Die Schülerinnen und Schüler hören sich das Interview in Kleingruppen an – ggf. auch mehrfach. Danach beantworten sie die Fragen zu den im Interview dargestellten Aspekten:
• Welche Anwendungsbereiche und Beispiele von KI gibt es im Alltag?
• Welche Vor- und Nachteile entstehen dadurch?
• Was unterscheidet KI von menschlicher Intelligenz?
• Wie können sich menschliche und Künstliche Intelligenz gegenseitig ergänzen?
Anschließend können die Ergebnisse aus den Kleingruppen im Plenum zusammengetragen werden.
Es bietet sich eine Kleingruppenarbeit an: Die Schülerinnen und Schüler hören sich das Interview in Kleingruppen an – ggf. auch mehrfach. Danach beantworten sie die Fragen zu den im Interview dargestellten Aspekten:
• Welche Anwendungsbereiche und Beispiele von KI gibt es im Alltag?
• Welche Vor- und Nachteile entstehen dadurch?
• Was unterscheidet KI von menschlicher Intelligenz?
• Wie können sich menschliche und Künstliche Intelligenz gegenseitig ergänzen?
Anschließend können die Ergebnisse aus den Kleingruppen im Plenum zusammengetragen werden.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Hörbeispiel
Fächer:
Ethik; Informatik; Sozialkunde; Technik; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Computertechnik; Datenschutz; Datenverarbeitung; Gesellschaft; Informatik; Intelligenz; Internet; Roboter; Technologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Jenny Genzmer und irights-lab.de
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2019