Künstliche Intelligenz – Wie funktioniert Maschinelles Lernen?
Interaktiv
Grafik, interaktiv:
Schrittweise wird dargestellt, wie eine KI trainiert wird und lernt, Hunde und Katzen zu unterscheiden.
Medientyp:
Interaktiv (2,2 MByte)
Letzte Aktualisierung:
24.08.2020
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Trainer der KI ist ein Mensch, der Zielvorgaben und Trainingsdaten liefert. Die Trainingsdaten werden von der KI durchgearbeitet. Zu Beginn liegt die KI mit ihren Einschätzungen oft falsch. Zu jeder Antwort bekommt die KI ein Feedback. So werden im neuronalen Netz der KI, das aus vielen Neuronenschichten (Layer) besteht, im Laufe des Trainings die Neuronen gewichtet. Die Erkennungsquote wird besser. Das Ergebnis des Trainings kann in Form von Algorithmen gespeichert werden, die dann bei der Arbeit der KI zum Einsatz kommen.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Grafik (interaktiv)
Fächer:
Ethik; Informatik; Sozialkunde; Technik; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Computertechnik; Datenschutz; Datenverarbeitung; Gesellschaft; Informatik; Intelligenz; Internet; Roboter; Technologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von Erfurth Kluger Infografiken GbR; irights-lab.de; SequereMe - Own work by Dr. Wolfgang Rost., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5685295 (Kopf Kuhhund, Lizenz: CC BY-SA 3.0); Kiorme - Own work, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5318615 (Altdeutscher Schwarzer, Lizenz: CC BY 3.0); Jean-Luc 2005 - self-made by Jean-Luc 2005Original: de.wikipedia.org 07:08, 2006-06-23 . . 1.024×768 (647 KB) . . Jean-Luc 2005, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5935398 (Liegender Hund, Public Domain); Eva Holderegger Walser - Own work, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1511210 (Australian Cattle Dog, Lizenz: CC BY-SA 2.5); Alvesgaspar - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9747579 (Getigerte Katze, Lizenz: CC BY-SA 3.0); Wassertraeger (إنغو) - Own work (Original text: eigene Aufnahme), CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62639512 (Schlafende Katze, Lizenz: CC BY-SA 3.0); Gennaro Visciano from Torre del Greco (NA), Italy - Flickr, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=348509 (Katze mit Maus, Lizenz: CC BY 2.0); Felari - Own work, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36380601 (Malteserkatze auf rotem Sessel, Lizenz: CC BY 3.0)
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2019