Künstliche Intelligenz – Zukunftsszenarien
Text
Arbeitsblatt:
Die Schülerinnen und Schüler sollen das Szenario anhand von Fragen in die drei Spannungsfelder einordnen, wobei in Einzelarbeit eine Reflexion durch Abwägen erfolgt.
Medientyp:
Text (138,4 kByte)
Letzte Aktualisierung:
24.08.2020
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Hinweise und Ideen:
Die Bearbeitung zielt darauf ab, sich eine Meinung zu Chancen und Herausforderungen von KI für die Gesellschaft zu bilden. Dafür ist es nicht notwendig, die genaue Funktionsweise der im Szenario skizzierten KI zu verstehen. Vielmehr ist bedeutsam, dass die Lernenden herausarbeiten, welche Potenziale sich einerseits ergeben und welche grundsätzlichen moralischen Probleme dem andererseits gegenüberstehen.
Zur Bearbeitung des Arbeitsblattes ist es sinnvoll, zuvor die Grafik „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Spannungsfelder“ sowie die Sachinformation „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Spannungsfelder, Chancen und Herausforderungen“ zu bearbeiten.
Die Bearbeitung zielt darauf ab, sich eine Meinung zu Chancen und Herausforderungen von KI für die Gesellschaft zu bilden. Dafür ist es nicht notwendig, die genaue Funktionsweise der im Szenario skizzierten KI zu verstehen. Vielmehr ist bedeutsam, dass die Lernenden herausarbeiten, welche Potenziale sich einerseits ergeben und welche grundsätzlichen moralischen Probleme dem andererseits gegenüberstehen.
Zur Bearbeitung des Arbeitsblattes ist es sinnvoll, zuvor die Grafik „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Spannungsfelder“ sowie die Sachinformation „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Spannungsfelder, Chancen und Herausforderungen“ zu bearbeiten.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Arbeitsblatt (druckbar)
Fächer:
Ethik; Informatik; Sozialkunde; Technik; Wirtschafts- und Rechtslehre / WVR
Klassenstufen:
Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Computertechnik; Datenschutz; Datenverarbeitung; Gericht (Recht); Gesellschaft; Informatik; Intelligenz; Internet; Rechtsprechung; Roboter; Technologie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Kristin Narr und irights-lab.de
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2019