Lärmwirkungen
Bild
Schemagrafik:
Die Grafik zeigt, dass – abgesehen von den physischen Wirkungen – Schall erst im Gehirn zu Lärm wird.
Verfügbar in:
Deutsch, Englisch
Medientyp:
Bild (161,2 kByte)
Letzte Aktualisierung:
22.04.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Lärm hat Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Was der Einzelne als Lärm empfindet, hängt von zahlreichen Faktoren ab, z. B. von der eigenen Stimmungslage.
Hinweise und Ideen:
Kann z. B. als Einstieg in das Thema „Wie wirkt Lärm?“ verwendet werden.
U. a. geeignet als Schaubild: einzelne Komponenten können auch abgedeckt werden (schrittweiser Aufbau).
Unterrichtsbezug:
Lärm: Ursachen, Wirkung, Schutz
Hinweise und Ideen:
Kann z. B. als Einstieg in das Thema „Wie wirkt Lärm?“ verwendet werden.
U. a. geeignet als Schaubild: einzelne Komponenten können auch abgedeckt werden (schrittweiser Aufbau).
Unterrichtsbezug:
Lärm: Ursachen, Wirkung, Schutz
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Biologie
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Diagramm; Gehörlosigkeit; Lampe; Schwerhörigkeit
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018