Lernumgebung 2 – Stoffeigenschaften: Wie kann man Trinkwasser gewinnen? (Quiz)
Interaktiv
Multiple-Choice-Test:
Fragen im Quiz-Format mit einer oder mehreren richtigen Lösungen.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Interaktiv (574,0 kByte)
Letzte Aktualisierung:
15.11.2019
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Einem verunglückten Segelboot geht das Trinkwasser aus. Marie Cousteau muss einige Probleme lösen, um Meerwasser zu entsalzen.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Arbeitsblatt (interaktiv); Übung
Fächer:
Chemie; Physik; Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6
Schultypen:
Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Salz (chemische Verbindung); Trinkwasser; Verdunstung; Inklusion
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
Für die iMINT-Akademie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin: Jan Kube (Inhaltliche Planung/didaktische Konzeption, Bildcollagen „Professorin+Schiff“, „Löslichkeit+Sonne“, Bildbearbeitung Grafik „Experiment Verdunstung“), Anke Travers (Grafiken „Professorin“, „Schiff“, „Wassertopf auf Herdplatte“, „Wasserglas mit Stab“ und „Wasserglas mit Löffel“), Dr. Christine Ernst (Grafik „Experiment Verdunstung“), bearbeitet von Jan Kube (Pfeile, Beschriftung);
By Vatyka - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29504911 (Grafik „Wasserkreislauf“), übersetzt von Dr. Christine Ernst für die iMINT-Akademie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
By Vatyka - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29504911 (Grafik „Wasserkreislauf“), übersetzt von Dr. Christine Ernst für die iMINT-Akademie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Rechteinhaber:
© Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin/Siemens Stiftung 2018