Linse und Abbildungsgleichung
Bild
Schemagrafik:
Die vom Gegenstand ausgehenden Lichtbündel müssen durch eine Linse zu den Punkten eines Bilds gesammelt werden. Die dabei geltenden Gesetze beschreibt die Abbildungsgleichung.
Medientyp:
Bild (72,4 kByte)
Letzte Aktualisierung:
27.07.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Zur Konstruktion des Bildpunktes sind mindestens zwei der folgenden Strahlen nötig:
• Strahl vom Gegenstand parallel zur optischen Achse (Parallelstrahl)
• Strahl vom Gegenstand durch den Brennpunkt der Linse (Brennstrahl)
• Strahl vom Gegenstand durch den Mittelpunkt der Linse (Mittelpunktstrahl).
Der Mittelpunktstrahl geht ohne Richtungsänderung durch die Linse. Der Parallelstrahl geht hinter der Linse durch den Brennpunkt. Der Brennstrahl wird hinter der Linse zum Parallelstrahl.
Hinweis: Die Abbildungsgleichung wird oftmals auch als „Linsenformel“ bezeichnet.
Hinweise und Ideen:
Wozu braucht man eine Linse?
• Strahl vom Gegenstand parallel zur optischen Achse (Parallelstrahl)
• Strahl vom Gegenstand durch den Brennpunkt der Linse (Brennstrahl)
• Strahl vom Gegenstand durch den Mittelpunkt der Linse (Mittelpunktstrahl).
Der Mittelpunktstrahl geht ohne Richtungsänderung durch die Linse. Der Parallelstrahl geht hinter der Linse durch den Brennpunkt. Der Brennstrahl wird hinter der Linse zum Parallelstrahl.
Hinweis: Die Abbildungsgleichung wird oftmals auch als „Linsenformel“ bezeichnet.
Hinweise und Ideen:
Wozu braucht man eine Linse?
Dazugehörige Medien:
Linse und Abbildungsgleichung (Interaktiv)
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Diagramm; Licht; Linse (Optik); Optik; Strahlenoptik
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016