Mein Geräuschetag – ein Protokoll
Text
Arbeitsblatt:
Protokoll-Vorlage zum Eintragen der erlebten Schallbelastungen des Tages mit Unterscheidung zwischen störenden und nicht störenden Lärmsituationen.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
27.07.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Im täglichen Leben werden wir mit unterschiedlichen Arten von Schall konfrontiert. Manche sind erwünscht, manche unerwünscht oder sogar störend und werden deshalb als „Lärm“ empfunden. Manche dieser Lärmquellen kann man vermeiden, andere können nicht umgangen werden.
Musik ist z. B. eine gewünschte Beschallung, die man nach eigenen Wünschen regulieren kann, die aber von anderen in vielen Fällen als störend und damit als Lärm empfunden wird. Lärm von einer Baustelle fällt unter die Kategorie „unerwünschte Beschallung“.
Hinweise und Ideen:
Die Schülerinnen und Schüler sollen bewusst erleben und in die Tabelle eintragen, mit welchen Geräuschen sie in ihrem Tagesablauf konfrontiert werden. Durch das schriftliche Festhalten erkennen sie, was gewollte und ungewollte „Beschallung“ ist. Hierüber kann zur Definition von Lärm hingeführt werden.
Unterrichtsbezug:
Lärm: Ursachen, Wirkung, Schutz
Lärmkonsum und Freizeitverhalten
Musik ist z. B. eine gewünschte Beschallung, die man nach eigenen Wünschen regulieren kann, die aber von anderen in vielen Fällen als störend und damit als Lärm empfunden wird. Lärm von einer Baustelle fällt unter die Kategorie „unerwünschte Beschallung“.
Hinweise und Ideen:
Die Schülerinnen und Schüler sollen bewusst erleben und in die Tabelle eintragen, mit welchen Geräuschen sie in ihrem Tagesablauf konfrontiert werden. Durch das schriftliche Festhalten erkennen sie, was gewollte und ungewollte „Beschallung“ ist. Hierüber kann zur Definition von Lärm hingeführt werden.
Unterrichtsbezug:
Lärm: Ursachen, Wirkung, Schutz
Lärmkonsum und Freizeitverhalten
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Arbeitsblatt (druckbar)
Fächer:
Biologie; Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9
Schultypen:
Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Gehör; Hörsituation; Lärmvermeidung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2015