Modell des Wasserstoffatoms
Interaktiv
Veranschaulichung verschiedener Modelle des Wasserstoffatoms.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Interaktiv (3,1 MByte)
Letzte Aktualisierung:
19.05.2025
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Lernziele:
• Die von den Elektronen absorbierte und emittierte Energie in Beziehung zu den Spektrometerdaten setzen.
• Erklären, welche experimentellen Vorhersagen jedes Modell macht.
• Die Unterschiede und Grenzen der einzelnen historischen Modelle beschreiben.
• Die Beziehung zwischen dem physikalischen Bild der Bahnen und dem Energieniveaudiagramm eines Elektrons erläutern.
• Die von den Elektronen absorbierte und emittierte Energie in Beziehung zu den Spektrometerdaten setzen.
• Erklären, welche experimentellen Vorhersagen jedes Modell macht.
• Die Unterschiede und Grenzen der einzelnen historischen Modelle beschreiben.
• Die Beziehung zwischen dem physikalischen Bild der Bahnen und dem Energieniveaudiagramm eines Elektrons erläutern.
Dazugehörige Medien:
Rutherford-Streuung (Interaktiv)
Lernobjekttyp:
Simulation
Fächer:
Chemie; Physik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Atom; Bohr, Niels; Chemie; Quantentheorie; Spektrum (Physik); Wasserstoff; Atome; Bohrsches Modell; Elektron; PhET; Quantenmechanik; Spektrum
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Diana López (lead designer)
Amy Roinfar (designer)
Nancy Salpepi (designer)
Kathy Perkins
Ariel Paul
Chris Malley (developer)
Wendy Adams
Michael Dubson
Sam McKagan
Carl Wieman
Amy Roinfar (designer)
Nancy Salpepi (designer)
Kathy Perkins
Ariel Paul
Chris Malley (developer)
Wendy Adams
Michael Dubson
Sam McKagan
Carl Wieman
Rechteinhaber:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024