Phasenumwandlung durch Druck
Interaktiv
Simulation:
Der Zustand eines Stoffs hängt nicht nur von der Temperatur ab, sondern auch vom Druck. Ein Beispiel dafür ist das Schlittschuhlaufen auf Eis.
Medientyp:
Interaktiv (794,2 kByte)
Letzte Aktualisierung:
25.06.2021
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Schlittschuhläufer konzentrieren ihr Körpergewicht auf eine sehr kleine Fläche (2 schmale Kufen). Der dabei entstehende Druck (= Kraft pro Fläche) verflüssigt das Eis der obersten Schicht. Mikroskopisch bedeutet das, dass die Wassermoleküle von ihren Bindungspartnern im Inneren des Eises getrennt werden. So entsteht ein dünner Wasserfilm, der das Gleiten auf dem Eis ermöglicht. Diesen Effekt zeigt die Simulation.
Verstärkt wird das Ganze noch durch einen Temperatureffekt: Durch die Gleitreibung der Kufen auf dem Eis entsteht eine minimale Erwärmung, die das Eis noch leichter schmelzen lässt.
Hinweise und Ideen:
Eisforscher sind sich immer noch nicht ganz einig, in welchen Fällen der Druck- und in welchen Fällen der Reibungseffekt beim Gleiten auf Eis überwiegt. Die wissenschaftlichen Untersuchungen hierzu dauern noch an.
Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Schmelzvorgang durch Druck am pT-Diagramm.
Verstärkt wird das Ganze noch durch einen Temperatureffekt: Durch die Gleitreibung der Kufen auf dem Eis entsteht eine minimale Erwärmung, die das Eis noch leichter schmelzen lässt.
Hinweise und Ideen:
Eisforscher sind sich immer noch nicht ganz einig, in welchen Fällen der Druck- und in welchen Fällen der Reibungseffekt beim Gleiten auf Eis überwiegt. Die wissenschaftlichen Untersuchungen hierzu dauern noch an.
Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Schmelzvorgang durch Druck am pT-Diagramm.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Simulation
Fächer:
Chemie; Physik
Klassenstufen:
Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Weiterführende Schulen
Stichworte:
Aggregatzustand; Druck (Physik); Molekül; Phasenübergang
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2021