Plastikmüll – Die Abfallpyramide
Interaktiv
Zuordnungsaufgabe:
Die Maßnahmen zum Umgang mit Plastik und Plastikmüll sollen auf der Abfallpyramide angeordnet werden.
Verfügbar in:
Deutsch, Spanisch (CREA)
Medientyp:
Interaktiv (285,2 kByte)
Letzte Aktualisierung:
26.03.2021
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Die Abfallwirtschaft ordnet die verschiedenen Maßnahmen zum Umgang mit Plastik und Plastikmüll auf einer umgedrehten „Abfallpyramide“ an. Die hierarchische Rangfolge von oben nach unten bedeutet: Je höher die Maßnahme steht und je breiter die Stufe ist, desto weniger negativ wirkt sie sich auf die Umwelt aus und desto eher sollte sie eingesetzt werden.
Hinweise und Ideen:
In der Sachinformation „Möglichkeiten der Plastikverwertung“ sind die Abfallpyramide und deren einzelne Maßnahmen erklärt. In der Übung „Plastikmüll – Die Abfallpyramide: Maßnahmen im Vergleich“ sollen die Vor- und Nachteile den Pyramidenstufen zugeordnet werden.
Hinweise und Ideen:
In der Sachinformation „Möglichkeiten der Plastikverwertung“ sind die Abfallpyramide und deren einzelne Maßnahmen erklärt. In der Übung „Plastikmüll – Die Abfallpyramide: Maßnahmen im Vergleich“ sollen die Vor- und Nachteile den Pyramidenstufen zugeordnet werden.
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Übung
Fächer:
Chemie; Ethik; Geografie; Sozialkunde
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Duroplast; Kompost; Konsumverhalten; Kunststoff; Müllverbrennung; Müllvermeidung; Müllverwertung; PET; Recycling; Schadstoff; Umweltbelastung; Umweltverschmutzung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Materialien von serlo.org,
Rechteinhaber:
© serlo.org/Siemens Stiftung 2021