Schallausbreitung: Gekoppelte Gläser
Bild
Grafik:
Warum schwingt, wenn das eine Glas klingt, nach Überbrücken mit einem Draht das zweite Glas mit?
Medientyp:
Bild (49,1 kByte)
Letzte Aktualisierung:
22.04.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Dieser Versuch verdeutlicht, dass sich Schall auch durch Leitung in Festkörpern überträgt:
Durch das Reiben gerät das Glas in Schwingungen, der Draht überträgt die Schwingungen auf das zweite Glas.
Zu berücksichtigen ist, dass das Mittönen des zweiten Glases nur zustande kommt, wenn die Gläser beim Anschlagen die gleiche Tonhöhe haben (evtl. mit Wasser ausgleichen!).
Bei genauer Beobachtung lässt sich feststellen, dass sogar das Wasser im zweiten Glas mitschwingt.
Hinweise und Ideen:
Aufbau: Zwei Gläser werden in geringer Entfernung voneinander aufgestellt. Über beide Gläser wird eine Stricknadel (oder aufgebogene Büroklammer) gelegt.
Mit einem angefeuchteten Finger streicht man über den Rand des einen Glases. Es entsteht ein Ton und nach kurzer Zeit beginnt die Nadel auch auf dem anderen Glas zu vibrieren.
Unterrichtsbezug:
Akustische Phänomene
Schall/Akustik: Kenngrößen
Schwingungen und Wellen
Durch das Reiben gerät das Glas in Schwingungen, der Draht überträgt die Schwingungen auf das zweite Glas.
Zu berücksichtigen ist, dass das Mittönen des zweiten Glases nur zustande kommt, wenn die Gläser beim Anschlagen die gleiche Tonhöhe haben (evtl. mit Wasser ausgleichen!).
Bei genauer Beobachtung lässt sich feststellen, dass sogar das Wasser im zweiten Glas mitschwingt.
Hinweise und Ideen:
Aufbau: Zwei Gläser werden in geringer Entfernung voneinander aufgestellt. Über beide Gläser wird eine Stricknadel (oder aufgebogene Büroklammer) gelegt.
Mit einem angefeuchteten Finger streicht man über den Rand des einen Glases. Es entsteht ein Ton und nach kurzer Zeit beginnt die Nadel auch auf dem anderen Glas zu vibrieren.
Unterrichtsbezug:
Akustische Phänomene
Schall/Akustik: Kenngrößen
Schwingungen und Wellen
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Schall; Schallausbreitung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018