Schallerzeugungs-Experimente
Text
Experimentieranleitung:
Experimentierkarten für Schülerinnen und Schüler zur Schallerzeugung, z. B. Becher- oder Nagelgitarre.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
19.12.2016
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Schall kann u. a. erzeugt werden durch Zupfen, Schlagen oder Blasen.
Eine Schallquelle wird erst zum Schallsender, wenn sie Schallwellen erzeugt und aussendet.
Hinweise und Ideen:
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schülerinnen und Schülern.
• Die Experimente zur Schallerzeugung zeigen den Schülerinnen und Schülern, dass Schall durch verschiedene Tätigkeiten erzeugt werden kann.
• Die Experimente können entweder als Stationen-Training oder in Gruppen durchgeführt werden.
Unterrichtsbezug:
Akustische Phänomene
Schall/Akustik: Kenngrößen
Schwingungen und Wellen
Eine Schallquelle wird erst zum Schallsender, wenn sie Schallwellen erzeugt und aussendet.
Hinweise und Ideen:
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schülerinnen und Schülern.
• Die Experimente zur Schallerzeugung zeigen den Schülerinnen und Schülern, dass Schall durch verschiedene Tätigkeiten erzeugt werden kann.
• Die Experimente können entweder als Stationen-Training oder in Gruppen durchgeführt werden.
Unterrichtsbezug:
Akustische Phänomene
Schall/Akustik: Kenngrößen
Schwingungen und Wellen
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Experiment / Versuch
Fächer:
Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6
Schultypen:
Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Schall; Schallerzeugung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016