Schallwandlung physiologisch vs. elektronisch
Interaktiv
Animation:
Funktionsweise von Ohr und Mikrofon im Vergleich.
Medientyp:
Interaktiv (940,9 kByte)
Letzte Aktualisierung:
25.06.2021
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Die Schallumwandlung beim Ohr und Mikrofon ist ähnlich: Sie codiert die Information.
Im Ohr wird die Energieform der Schallwellen zu elektrischen Impulsen im Gehirn umgewandelt.
Beim Mikrofon wird das Signal ebenso in elektrische Ströme umgewandelt.
Hinweise und Ideen:
Die Animation macht deutlich, dass technische Geräte meist natürliche „Vorbilder“ haben. Die Schülerinnen und Schüler werden zum Nachdenken angeregt, welche Beispiele ihnen noch dazu einfallen.
Unterrichtsbezug:
Schwingungen und Wellen
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsübermittlung
Sinnesleistungen
Im Ohr wird die Energieform der Schallwellen zu elektrischen Impulsen im Gehirn umgewandelt.
Beim Mikrofon wird das Signal ebenso in elektrische Ströme umgewandelt.
Hinweise und Ideen:
Die Animation macht deutlich, dass technische Geräte meist natürliche „Vorbilder“ haben. Die Schülerinnen und Schüler werden zum Nachdenken angeregt, welche Beispiele ihnen noch dazu einfallen.
Unterrichtsbezug:
Schwingungen und Wellen
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsübermittlung
Sinnesleistungen
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Animation
Fächer:
Biologie; Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Elektroakustik; Schall; Technische Darstellung
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2020