Sinnesorgan Ohr
Bild
Foto:
Ein Ohr in Großaufnahme. Zur ersten visuellen Hinführung bzw. zum Einstieg in die Anatomie des Ohrs.
Medientyp:
Bild (132,6 kByte)
Letzte Aktualisierung:
27.07.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Das Ohr als Sinnesorgan beherbergt sowohl den Hörsinn als auch den Dreh- und Lagesinn.
Der Hörsinn ist der einzige menschliche Sinn, der nie schläft. Das Ohr reagiert siebenmal schneller als das Auge und differenziert wesentlich feiner als die Nase.
Funktionsbeitrag zum Hören:
Der Ohrmuschel wird eine Trichterfunktion für die Schallwellen zugeschrieben. Diese Funktion ist im Unterschied zu bestimmten Tieren nicht besonders ausgeprägt. So verbessert oder verschlechtert die Veränderung der Ohrmuschel bei einer Fehlbildung des Ohrs oder abstehenden Ohren die Hörfunktion nicht wesentlich.
Allerdings können völlig fehlende Ohrenmuscheln je nach Ausrichtung zur Schallquelle doch den Faktor 2-3 ausmachen!
Hinweise und Ideen:
Was kann ich alles hören? Hier bietet es sich an, einen Hörspaziergang zu machen oder die Wirkung eines Karussells zu testen.
Unterrichtsbezug:
Der menschliche Körper
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsverarbeitung
Sinne erschließen die Umwelt
Der Hörsinn ist der einzige menschliche Sinn, der nie schläft. Das Ohr reagiert siebenmal schneller als das Auge und differenziert wesentlich feiner als die Nase.
Funktionsbeitrag zum Hören:
Der Ohrmuschel wird eine Trichterfunktion für die Schallwellen zugeschrieben. Diese Funktion ist im Unterschied zu bestimmten Tieren nicht besonders ausgeprägt. So verbessert oder verschlechtert die Veränderung der Ohrmuschel bei einer Fehlbildung des Ohrs oder abstehenden Ohren die Hörfunktion nicht wesentlich.
Allerdings können völlig fehlende Ohrenmuscheln je nach Ausrichtung zur Schallquelle doch den Faktor 2-3 ausmachen!
Hinweise und Ideen:
Was kann ich alles hören? Hier bietet es sich an, einen Hörspaziergang zu machen oder die Wirkung eines Karussells zu testen.
Unterrichtsbezug:
Der menschliche Körper
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsverarbeitung
Sinne erschließen die Umwelt
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Beispiel
Fächer:
Biologie; Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Grundschule; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Ohr; Sinnesorgan
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2016