So funktioniert ein Windkraftwerk
Interaktiv
Infomodul:
Funktionsprinzip eines Windkraftwerks zur Stromerzeugung und die eingesetzten Technologien im Überblick.
Medientyp:
Interaktiv (1,7 MByte)
Letzte Aktualisierung:
25.06.2021
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
In einem Windkraftwerk wird die Bewegungsenergie der Luftmassen in elektrische Energie umgewandelt. Wie das funktioniert, wird hier erklärt. Besonders viel Potenzial steckt in der Nutzung der Windenergie auf dem offenen Meer (Offshorewindenergie). Hier kommt die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zum Einsatz. Da Strom aus Windenergie nicht rund um die Uhr zur Verfügung steht, braucht man Energiespeicher. Welchen Anteil am Strommix die Windkraft in einzelnen Ländern hat, zeigt die Statistik.
Übrigens: Das Aufwindkraftwerk ist kein Wind-, sondern ein solarthermisches Kraftwerk.
Hinweise und Ideen:
Als Einführung für eine Exkursion zu einer Windkraftanlage geeignet.
Unter Verwendung der Quellen: ABB AG; Fraunhofer IWES; WindEurope; GWEC
Übrigens: Das Aufwindkraftwerk ist kein Wind-, sondern ein solarthermisches Kraftwerk.
Hinweise und Ideen:
Als Einführung für eine Exkursion zu einer Windkraftanlage geeignet.
Unter Verwendung der Quellen: ABB AG; Fraunhofer IWES; WindEurope; GWEC
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Grafik (interaktiv)
Fächer:
Physik; Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Energie; Energieerzeugung; Erneuerbare Energie; Kraftwerk; Solarenergie; Windkraftwerk; Regenerative Energie; Solarkraftwerk; Windrad
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von Arne Nordmann (norro) - Own illustration. Using Image:Schema eolienne.svg, Image:Windrad-Nahaufnahme.jpg, Image:WindPropBlade.jpg and [1] and containing High_voltage_warning.svg., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1708454 (Prinzip/Aufbau; Lizenz: CC BY-SA 3.0, neue Beschriftung: Siemens Stiftung), Photo by Kim Hansen. Postprocessing (crop, rotation, color adjustment, dust spot removal and noise reduction) by Richard Bartz and Kim Hansen. - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7185913 (Offshorewindpark/Foto; Lizenz: CC BY SA 3.0)
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2021