So hören wir (GS)
Text
Sachinformation:
Töne/Geräusche treffen in Form von Schallwellen aufs Ohr. Was passiert im Ohr?
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
01.12.2015
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Das Ohr kann in die drei Bereiche Außen-, Mittel- und Innenohr gegliedert werden.
Die Ohrmuschel nimmt den Schall auf, der dann durch den Gehörgang zum Innenohr geleitet wird. Dort verstärkt sich der Schall aufgrund des geringen Durchmessers des Trommelfells und des Aufbaus der Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel). Die Schallwellen werden an die Schnecke übertragen und in elektrische Signale umgewandelt. Diese werden über den Hörnerv an das Gehirn weitergegeben und dort als Worte erkannt und verstanden.
Hinweise und Ideen:
Sachinformation zum Ausdrucken und Verteilen.
Unterrichtsbezug:
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsübermittlung
Kommunikation
Die Ohrmuschel nimmt den Schall auf, der dann durch den Gehörgang zum Innenohr geleitet wird. Dort verstärkt sich der Schall aufgrund des geringen Durchmessers des Trommelfells und des Aufbaus der Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel). Die Schallwellen werden an die Schnecke übertragen und in elektrische Signale umgewandelt. Diese werden über den Hörnerv an das Gehirn weitergegeben und dort als Worte erkannt und verstanden.
Hinweise und Ideen:
Sachinformation zum Ausdrucken und Verteilen.
Unterrichtsbezug:
Bau und Leistung eines Sinnesorgans
Reizaufnahme und Informationsübermittlung
Kommunikation
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Sachinformation
Fächer:
Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6
Schultypen:
Grundschule
Stichworte:
Gehör
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2015