Vom Wasserrad zur Turbine (GS)
Bild
Fotocollage:
Fotos von einem Wasserrad sowie drei verschiedenen Turbinenarten.
Medientyp:
Bild (177,5 kByte)
Letzte Aktualisierung:
28.09.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Schon früh setzte man Wasserräder ein, um die Energie von Wasser zu nutzen, z. B. zum Antreiben eines Mühlrads. Die Turbinen, die in Wasserkraftwerken eingesetzt werden, sind eine Weiterentwicklung des klassischen Wasserrads, um Generatoren für die Stromerzeugung anzutreiben. Diese Turbinen heißen nach ihren Erfindern: Pelton, Kaplan und Francis.
Dazugehörige Medien:
Physik der Wasserturbinen (Interaktiv)
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Physik; Sachunterricht; Technik
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4
Schultypen:
Grundschule
Stichworte:
Energie; Energieerzeugung; Erneuerbare Energie; Ökologie; Turbine; Umweltschutz; Umweltveränderung; Wasserkraftwerk; Stromerzeugung; Whiteboard-geeignet
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2018