Was tun gegen den Krach?
Text
Experimentieranleitung:
Experimente zur Lärmdämmung. Die Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, welche Stoffe gut dämmen und welche nicht.
Medientyp:
Text
Letzte Aktualisierung:
15.03.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Um Lärm zu dämmen, können verschiedene Materialien verwendet werden. Am besten dämmen Stoffe wie Wolle oder Styropor, nur geringe Dämmung erhält man dagegen bei Steinplatten. Beim Wohnungsbau wird z. B. ein Teppich auf dem Fußboden verlegt, Wohnungsdecken sind mit Styropor verkleidet, Schalldämmplatten aus gepresster Pappe verarbeitet usw.
Hinweise und Ideen:
Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe der Experimentieranleitung in einem Versuch selbst herausfinden, mit welchen Stoffen man am besten dämmen kann. Sie können dabei eine Liste von Materialien durchgehen und sollen sich auch eigene Dämmstoffe überlegen.
Unterrichtsbezug:
Lärm: Ursachen, Wirkung, Schutz
Schall-/Lärmmessung und Lärmdämmung
Lärmkonsum und Freizeitverhalten
Hinweise und Ideen:
Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe der Experimentieranleitung in einem Versuch selbst herausfinden, mit welchen Stoffen man am besten dämmen kann. Sie können dabei eine Liste von Materialien durchgehen und sollen sich auch eigene Dämmstoffe überlegen.
Unterrichtsbezug:
Lärm: Ursachen, Wirkung, Schutz
Schall-/Lärmmessung und Lärmdämmung
Lärmkonsum und Freizeitverhalten
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Experiment / Versuch
Fächer:
Sachunterricht
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6
Schultypen:
Grundschule
Stichworte:
Gehörlosigkeit; Lampe; Schwerhörigkeit
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2015