Zahlenpaare
Interaktiv
Die Zerlegung der Zahlen von 0 bis 20 und die Summenbildung von zwei Zahlen zu 0 bis 20 sollen erkundet werden. Verschiedene Kontexte regen unterschiedliche Denkmuster an.
Verfügbar in:
Deutsch
Medientyp:
Interaktiv (2,5 MByte)
Letzte Aktualisierung:
25.06.2025
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Medienpaket:
Beschreibung:
Im Intro-Bildschirm können Zahlen von 0 bis 10 in einem ortsbezogenen Kontext zerlegt werden, d. h. die Summanden werden durch ihre Position in einem linken oder rechten Bereich bestimmt. Im Zehnerbildschirm werden Zahlen von 0 bis 10 in attributbasierten Kontexten zerlegt, d. h. die Summanden werden durch das Attribut eines Objekts bestimmt, z. B. durch die Farbe. Auf dem Zwanzig-Bildschirm zerlegen die Schülerinnen und Schüler Zahlen von 11 bis 20. Es werden sowohl ortsbezogene, attributbezogene als auch gemischte Kontexte angeboten, sodass eine Zahl auf verschiedene Arten zerlegt werden kann.
Lernziele:
1. Die Zahlen kleiner oder gleich 10/20 auf mehr als eine Weise in Paare zerlegen.
2. Eine Zahlenpaardarstellung interpretieren und die Darstellung erklären.
3. Die Zerlegung einer Zahl auf der Grundlage der Eigenschaft oder des Ortes von Objekten beschreiben.
4. Eine Zahl kleiner oder gleich 10/20 als Summe (oder Zerlegung) von zwei Zahlen beschreiben.
5. Die unbekannte ganze Zahl in einem impliziten oder expliziten Additions- oder Subtraktionsproblem bestimmen, das drei ganze Zahlen betrifft.
Lernziele:
1. Die Zahlen kleiner oder gleich 10/20 auf mehr als eine Weise in Paare zerlegen.
2. Eine Zahlenpaardarstellung interpretieren und die Darstellung erklären.
3. Die Zerlegung einer Zahl auf der Grundlage der Eigenschaft oder des Ortes von Objekten beschreiben.
4. Eine Zahl kleiner oder gleich 10/20 als Summe (oder Zerlegung) von zwei Zahlen beschreiben.
5. Die unbekannte ganze Zahl in einem impliziten oder expliziten Additions- oder Subtraktionsproblem bestimmen, das drei ganze Zahlen betrifft.
Dazugehörige Medien:
Lernobjekttyp:
Simulation
Fächer:
Mathematik
Klassenstufen:
Klasse 1 bis 4
Schultypen:
Grundschule
Stichworte:
Grundrechenart; Mathematik; Zahl; Zahlensystem
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber/Produzent:
Catherine Carter (lead designer)
Dom Carorora
Sylvia Celedón-Pattichis
Amanda McGarry
Ariel Paul
Kathy Perkins
Ian Whitacre
Chris Malley
Marla Schulz (lead developer)
Dom Carorora
Sylvia Celedón-Pattichis
Amanda McGarry
Ariel Paul
Kathy Perkins
Ian Whitacre
Chris Malley
Marla Schulz (lead developer)
Rechteinhaber:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024