Zentrale und dezentrale Energieversorgung
Bild
Schemagrafik:
Der Aufbau eines zentralen und dezentralen Stromnetzes im Vergleich.
Medientyp:
Bild (172,8 kByte)
Letzte Aktualisierung:
23.04.2018
Lizenz:

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium

Dieses Medium steht unter einer CC BY-SA 4.0 international Lizenz.
Was bedeutet das?
So verweisen Sie auf das Medium
Beschreibung:
Stromversorgung und Fernwärme sind Beispiele einer zentralen Energieversorgung und erfordern eine ausgebaute Infrastruktur. Es sind aber auch völlig dezentrale und evtl. auch autarke Systeme denkbar. Gerade hierfür eignen sich regenerative Energien.
Hinweise und Ideen:
Welche Vor- und Nachteile haben die zentrale und dezentrale Energieversorgung? Wann und warum hat sich die zentrale Energieversorgung entwickelt und durchgesetzt? Und warum denkt man heute wieder vermehrt über eine dezentrale Energieversorgung nach?
Hinweise und Ideen:
Welche Vor- und Nachteile haben die zentrale und dezentrale Energieversorgung? Wann und warum hat sich die zentrale Energieversorgung entwickelt und durchgesetzt? Und warum denkt man heute wieder vermehrt über eine dezentrale Energieversorgung nach?
Dazugehörige Medien:
Diesem Medium sind keine weiteren Medien zugeordnet.
Lernobjekttyp:
Veranschaulichung
Fächer:
Technik
Klassenstufen:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
Schultypen:
Berufliche Bildung; Weiterführende Schulen
Stichworte:
Diagramm; Energieerzeugung; Energieversorgung; Erneuerbare Energie; Ökologie; Solartechnik; Umwelt (allgemein); Umweltschutz; Wind; Energieverteilung; Ökologie (Umweltschutz); Photovoltaik; Regenerative Energie
Bibliographie:
Medienportal der Siemens Stiftung
Urheber:
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von Dmitry A. Mottl - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2835356 (Kohlekraftwerk; Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Rechteinhaber:
© Siemens Stiftung 2017