B7 Kondensator, Wasserstoff, Redox-Flow (Lehreranleitung)
Text
Experimentieranleitung zu Experimento | 10+:
Inhaltliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise zur Durchführung des Experiments „B7 Kondensator, Wasserstoff, Redox-Flow – Wir speichern regenerative Energie“. Es umfasst drei Teilexperimente.
Type of media:
Text
Last update:
2021-11-30
License:
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY-SA 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Das Experiment setzt sich aus drei Teilexperimenten zusammen:
• Speicherung von elektrischer Energie in chemische Energie (Wasserstoff)
• Direkte Speicherung von elektrischer Energie in Kondensatoren
• Speicherung von elektrischer Energie in der Zinkjodid-Zelle (Redox-Flow)
Die Abfolge von Teilexperimenten zur Energiespeicherung bietet einen aktuellen Einstieg in ein Thema, das für den Einsatz von regenerativen Energien besonders wichtig ist. Der zeitliche und inhaltliche Umfang der Experimente ist allerdings relativ groß. Deshalb eignet sich der Einsatz der Experimente vor allem in Form eines Projekts bzw. Projekttags zum Thema Energiewende. Aufgrund des Umfangs ist es auch kaum möglich, die zugrunde liegenden naturwissenschaftlichen Themen von den Schülerinnen und Schülern im Experiment erarbeiten zu lassen. Ein gewisses physikalisches und chemisches Grundwissen vorausgesetzt, können sie dieses allerdings anhand der Experimente bestens verifizieren. Alternativ können die Teilexperimente natürlich auch einzeln dazu verwendet werden, anhand einer lebensnahen technischen Anwendung den Einstieg in eines der naturwissenschaftlichen Basisthemen zu finden.
Hinweise:
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.
• Alle in der Anleitung genannten Materialien müssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien können auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.
• Speicherung von elektrischer Energie in chemische Energie (Wasserstoff)
• Direkte Speicherung von elektrischer Energie in Kondensatoren
• Speicherung von elektrischer Energie in der Zinkjodid-Zelle (Redox-Flow)
Die Abfolge von Teilexperimenten zur Energiespeicherung bietet einen aktuellen Einstieg in ein Thema, das für den Einsatz von regenerativen Energien besonders wichtig ist. Der zeitliche und inhaltliche Umfang der Experimente ist allerdings relativ groß. Deshalb eignet sich der Einsatz der Experimente vor allem in Form eines Projekts bzw. Projekttags zum Thema Energiewende. Aufgrund des Umfangs ist es auch kaum möglich, die zugrunde liegenden naturwissenschaftlichen Themen von den Schülerinnen und Schülern im Experiment erarbeiten zu lassen. Ein gewisses physikalisches und chemisches Grundwissen vorausgesetzt, können sie dieses allerdings anhand der Experimente bestens verifizieren. Alternativ können die Teilexperimente natürlich auch einzeln dazu verwendet werden, anhand einer lebensnahen technischen Anwendung den Einstieg in eines der naturwissenschaftlichen Basisthemen zu finden.
Hinweise:
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.
• Alle in der Anleitung genannten Materialien müssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien können auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.
Related media:
There are no other media directly related to this file.
Learning resource type:
Experiment / Versuch
Subjects:
Chemie; Physik; Technik
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Energieversorgung; Erneuerbare Energie; Kondensator (Elektrizität); Kraftwerk; Umwelterziehung; Wasserstoff
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Dieter Arnold, Burkhard Apell für die Siemens Stiftung
Rights holder:
© Siemens Stiftung 2021