Flächen belegen
Interactive
Lassen Sie die Lernenden ihre eigenen Formen mit bunten Blöcken gestalten und die Beziehung zwischen Umfang und Fläche erkunden. Fordern Sie sie auf, die Fläche und den Umfang von zwei nebeneinander liegenden Formen zu vergleichen. Lassen Sie die Lernenden sich selbst auf dem Spielbildschirm herausfordern, indem sie Formen bauen oder den Flächeninhalt von ungewöhnlichen Formen ermitteln – ermuntern Sie sie, viele Sterne zu sammeln!
Available in:
German
Type of media:
Interactive (1.2 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Lassen Sie die Lernenden ihre eigenen Formen mit bunten Blöcken gestalten und die Beziehung zwischen Umfang und Fläche erkunden. Fordern Sie sie auf, die Fläche und den Umfang von zwei nebeneinander liegenden Formen zu vergleichen. Lassen Sie die Lernenden sich selbst auf dem Spielbildschirm herausfordern, indem sie Formen bauen oder den Flächeninhalt von ungewöhnlichen Formen ermitteln – ermuntern Sie sie, viele Sterne zu sammeln!
Lernziele:
1. Den Flächeninhalt einer Form durch Zählen von Einheitsquadraten bestimmen.
2. Die Beziehung zwischen Fläche und Umfang beschreiben.
3. Formen mit einer bestimmten Fläche und/oder einem bestimmten Umfang konstruieren.
4. Den Flächeninhalt einer unregelmäßigen Form bestimmen, indem diese in kleinere, regelmäßige Teile zerlegt wird (z. B. Rechtecke, Dreiecke, Quadrate).
5. Den Maßstabsfaktor von ähnlichen Formen bestimmen.
6. Verallgemeinern, wie sich Fläche und Umfang bei der Skalierung von Formen ändern.
Lernziele:
1. Den Flächeninhalt einer Form durch Zählen von Einheitsquadraten bestimmen.
2. Die Beziehung zwischen Fläche und Umfang beschreiben.
3. Formen mit einer bestimmten Fläche und/oder einem bestimmten Umfang konstruieren.
4. Den Flächeninhalt einer unregelmäßigen Form bestimmen, indem diese in kleinere, regelmäßige Teile zerlegt wird (z. B. Rechtecke, Dreiecke, Quadrate).
5. Den Maßstabsfaktor von ähnlichen Formen bestimmen.
6. Verallgemeinern, wie sich Fläche und Umfang bei der Skalierung von Formen ändern.
Related media:
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Mathematik
Grade levels:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9
School types:
Grundschule; Weiterführende Schulen
Keywords:
Mathematik; Arithmetik; Brüche; Einheitsfläche; Faktorisierung; Fläche; Mathematik; Multiplikation; Umfang; unregelmäßige Formen
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Karina K. R. Hensberry
Software-Entwicklung: John Blanco
Team: Bryce Gruneich, Amanda McGarry, Ariel Paul, Kathy Perkins, Beth Stade
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Amanda Davis, Oliver Nix, Oliver Orejola, Arnab Purkayastha, Amy Rouinfar, Bryan Yoelin
Software-Entwicklung: John Blanco
Team: Bryce Gruneich, Amanda McGarry, Ariel Paul, Kathy Perkins, Beth Stade
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Amanda Davis, Oliver Nix, Oliver Orejola, Arnab Purkayastha, Amy Rouinfar, Bryan Yoelin
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2004-2016
© University of Colorado Boulder 2004-2016