Kapazität Labor: Einstieg
Interactive
Entdecken Sie mit den Lernenden die faszinierende Welt der Kondensatoren, indem sie mit der Größe der Platten, dem Abstand zwischen ihnen und der Spannung experimentieren und dabei beobachten, wie sich in einem Stromkreis Ladungen aufbauen und Energie entlädt!
Available in:
German
Type of media:
Interactive (1.5 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Erforschen Sie mit den Lernenden, wie ein Kondensator funktioniert! Leiten Sie die Lernenden dazu an, die Größe der Platten und den Abstand zwischen ihnen zu verändern. Lassen Sie sie die Spannung anpassen und beobachten, wie sich die Ladungen auf den Platten bilden. Fordern Sie die Lernenden auf, das elektrische Feld zu beobachten und die Spannung zu messen. Lassen Sie die Lernenden einen geladenen Kondensator an eine Glühbirne anschließen und beobachten, wie sich ein RC-Kreis entlädt.
Lernziele:
1. Erklären der Beziehung zwischen Spannung, Ladung, gespeicherter Energie und Kapazität.
2. Vorhersagen, wie sich die Kapazität ändert, wenn sich die Fläche der Platten oder der Abstand zwischen den Platten ändert.
3. Beschreiben, wie die Ladung an einem Brennpunkt aus dem Kondensator entnommen wird.
Lernziele:
1. Erklären der Beziehung zwischen Spannung, Ladung, gespeicherter Energie und Kapazität.
2. Vorhersagen, wie sich die Kapazität ändert, wenn sich die Fläche der Platten oder der Abstand zwischen den Platten ändert.
3. Beschreiben, wie die Ladung an einem Brennpunkt aus dem Kondensator entnommen wird.
Related media:
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Physik
Grade levels:
Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Energie; Batterien; Elektrisches Feld; Energie; Exponentieller Zerfall; Kapazität; Kondensator; Schalter; Spannung; Strom; Voltmeter; Widerstand
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Amy Rouinfar
Softwareentwicklung: Andrew Adare, Jesse Greenberg, Chris Malley, Emily Randall, Jonathan Olson
Team: Emily Moore, Ariel Paul, Kathy Perkins, Emily Randall
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Amanda Davis, Kerrie Dochen, Bryce Griebenow, Ethan Johnson, Elise Morgan, Liam Mulhall, Oliver Orejola, Arnab Purkayastha, Ben Roberts, Clara Wilson, Bryan Yoelin
Softwareentwicklung: Andrew Adare, Jesse Greenberg, Chris Malley, Emily Randall, Jonathan Olson
Team: Emily Moore, Ariel Paul, Kathy Perkins, Emily Randall
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Amanda Davis, Kerrie Dochen, Bryce Griebenow, Ethan Johnson, Elise Morgan, Liam Mulhall, Oliver Orejola, Arnab Purkayastha, Ben Roberts, Clara Wilson, Bryan Yoelin
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024