Stromkreise schalten: Wechselstrom
Interactive
Experimentieren Sie mit den Lernenden mit dem Aufbau elektrischer Schaltkreise mit Komponenten, wie Widerständen und Kondensatoren, messen Strom und Spannung und lernen Reihen-, Parallel- und RLC-Schaltkreise kennen.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (2.3 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Lassen Sie die Lernenden mit einem Elektronik-Baukasten experimentieren! Sie können Schaltungen mit Batterien, Widerständen, idealen und nicht-ohmschen Glühbirnen, Sicherungen und Schaltern aufbauen. Zusätzlich können sie Schaltungen mit Wechselstromquellen, Widerständen, Kondensatoren und Induktoren erstellen. Die Lernenden führen Messungen mit einem realistischen Strom- und Spannungsmesser durch und stellen Strom sowie Spannung als Funktion der Zeit grafisch dar. Sie können den Stromkreis als schematisches Diagramm darstellen oder in eine realistische Ansicht wechseln.
Lernziele:
1. Die grundlegenden elektrischen Zusammenhänge in Reihen- und Parallelschaltungen erklären.
2. Ein Amperemeter und ein Voltmeter verwenden, um Messungen in Stromkreisen durchzuführen.
3. Die Messungen und Beziehungen in Stromkreisen mit Argumenten erklären.
4. Stromkreise anhand von Schaltplänen konstruieren.
5. Bestimmen, ob gewöhnliche Gegenstände leitend oder isolierend sind.
6. Gleich- und Wechselstromkreise vergleichen und gegenüberstellen.
7. Das Verhalten von Kondensatoren und Induktivitäten in einem Stromkreis beschreiben.
8. Die Zeitkonstante RC experimentell bestimmen.
9. RLC-Schaltungen konstruieren und die Resonanzbedingungen bestimmen.
Lernziele:
1. Die grundlegenden elektrischen Zusammenhänge in Reihen- und Parallelschaltungen erklären.
2. Ein Amperemeter und ein Voltmeter verwenden, um Messungen in Stromkreisen durchzuführen.
3. Die Messungen und Beziehungen in Stromkreisen mit Argumenten erklären.
4. Stromkreise anhand von Schaltplänen konstruieren.
5. Bestimmen, ob gewöhnliche Gegenstände leitend oder isolierend sind.
6. Gleich- und Wechselstromkreise vergleichen und gegenüberstellen.
7. Das Verhalten von Kondensatoren und Induktivitäten in einem Stromkreis beschreiben.
8. Die Zeitkonstante RC experimentell bestimmen.
9. RLC-Schaltungen konstruieren und die Resonanzbedingungen bestimmen.
Related media:
Kapazität Labor: Einstieg (Interactive)
Ohmsches Gesetz (Interactive)
Stromkreise schalten: Gleichstrom (Interactive)
Stromkreise schalten: Wechselstrom - Virtuelles Labor (Interactive)
Widerstand in einem Kabel (Interactive)
Ohmsches Gesetz (Interactive)
Stromkreise schalten: Gleichstrom (Interactive)
Stromkreise schalten: Wechselstrom - Virtuelles Labor (Interactive)
Widerstand in einem Kabel (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Physik
Grade levels:
Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Elektrizität; Wechselstrom; Amperemeter; Batterien; Elektrizität; Frequenz; Kapazität; Kondensator; Ohmsches Gesetz; Parallelschaltung; Phase; Reihenschaltung; Resonanz; Schalter; Sicherung; Spannung; Strom; Voltmeter; Wechselspannung; Wechselstrom; Widerstand
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Amy Rouinfar
Softwareentwicklung: Sam Reid, Denzell Barnett
Team: Wendy Adams, Michael Dubson, Noah Finkelstein, Chris Keller, Ariel Paul, Kathy Perkins, Carl Wieman
Qualitätssicherung: Jaspe Arias, Steele Dalton, Amanda Davis, Alex Dornan, Bryce Griebenow, Clifford Hardin, Ethan Johnson, Brooklyn Lash, Emily Miller, Liam Mulhall, Ben Roberts, Jacob Romero, Nancy Salpepi, Ethan Ward, Kathryn Woessner
Grafik: Bryce Gruneich, Mariah Hermsmeyer, Cheryl McCutchan
Softwareentwicklung: Sam Reid, Denzell Barnett
Team: Wendy Adams, Michael Dubson, Noah Finkelstein, Chris Keller, Ariel Paul, Kathy Perkins, Carl Wieman
Qualitätssicherung: Jaspe Arias, Steele Dalton, Amanda Davis, Alex Dornan, Bryce Griebenow, Clifford Hardin, Ethan Johnson, Brooklyn Lash, Emily Miller, Liam Mulhall, Ben Roberts, Jacob Romero, Nancy Salpepi, Ethan Ward, Kathryn Woessner
Grafik: Bryce Gruneich, Mariah Hermsmeyer, Cheryl McCutchan
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024