Keplersche Gesetze
Interactive
Entdecken Sie mit den Lernenden, wie Planeten gemäß den drei Keplerschen Gesetzen, die Astronomie und Mathematik miteinander verbinden, im Weltraum kreisen.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (4.6 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Leiten Sie die Lernenden dazu an, mit Variablen zu interagieren, um zu entdecken, wie planetarische Objekte sich auf elliptischen Bahnen bewegen. Lassen Sie sie die Merkmale dieser Bahnen erforschen, die durch die drei Keplerschen Gesetze beschrieben werden. Integrieren Sie Astronomie mit Mathematik und experimentieren Sie gemeinsam mit den Lernenden mit Ellipsen, Flächen und Diagrammen.
Lernziele:
1. Erforschen, wie die Geschwindigkeit und die Position eines Planeten dessen Bewegung und Umlaufbahn beeinflussen.
2. Entdecken, wie die Keplerschen Gesetze auf verschiedene Körper im Sonnensystem angewendet werden können.
3. Merkmale einer Ellipse beschreiben, die das Verständnis der Planetenbahnen nach dem ersten Keplerschen Gesetz unterstützen.
4. Veranschaulichen, was mit der „überstrichenen Fläche einer Planetenbahn“ gemeint ist, und deren Beziehung zu gleichen Zeitintervallen im Zusammenhang mit dem zweiten Keplerschen Gesetz erklären.
5. Das Verhalten der Geschwindigkeit eines Planeten zu verschiedenen Zeitpunkten auf seiner Umlaufbahn beschreiben.
6. Die Beziehung zwischen der Halbachse und der Periode einer Umlaufbahn untersuchen sowie deren entsprechenden Potenzen, die durch das dritte Keplersche Gesetz beschrieben werden.
Lernziele:
1. Erforschen, wie die Geschwindigkeit und die Position eines Planeten dessen Bewegung und Umlaufbahn beeinflussen.
2. Entdecken, wie die Keplerschen Gesetze auf verschiedene Körper im Sonnensystem angewendet werden können.
3. Merkmale einer Ellipse beschreiben, die das Verständnis der Planetenbahnen nach dem ersten Keplerschen Gesetz unterstützen.
4. Veranschaulichen, was mit der „überstrichenen Fläche einer Planetenbahn“ gemeint ist, und deren Beziehung zu gleichen Zeitintervallen im Zusammenhang mit dem zweiten Keplerschen Gesetz erklären.
5. Das Verhalten der Geschwindigkeit eines Planeten zu verschiedenen Zeitpunkten auf seiner Umlaufbahn beschreiben.
6. Die Beziehung zwischen der Halbachse und der Periode einer Umlaufbahn untersuchen sowie deren entsprechenden Potenzen, die durch das dritte Keplersche Gesetz beschrieben werden.
Related media:
Gravitation und Umlaufbahnen (Interactive)
Gravitationslabor (Interactive)
Mein Sonnensystem (Interactive)
Gravitationslabor (Interactive)
Mein Sonnensystem (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Geografie; Mathematik; Physik
Grade levels:
Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Astronomie; Geschwindigkeit; Kraft; Mond; Sonne; Astronomie; Bewegung; Elliptische Bewegung; Geschwindigkeit; Kreisbewegung; Periodische Bewegung; Planeten; Satelliten; Schwerkraft; Sonne
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designausarbeitung: Diana López Tavares
Softwareentwicklung: Agustín Vallejo, Jonathan Olson
Team: Chris Malley (PixelZoom, Inc.), Emily B. Moore, Kathy Perkins, Ariel Paul, Amy Rouinfar
Qualitätssicherung: Jaron Droder, Clifford Hardin, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner
Sounddesign: Ashton Morris
Softwareentwicklung: Agustín Vallejo, Jonathan Olson
Team: Chris Malley (PixelZoom, Inc.), Emily B. Moore, Kathy Perkins, Ariel Paul, Amy Rouinfar
Qualitätssicherung: Jaron Droder, Clifford Hardin, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner
Sounddesign: Ashton Morris
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024