Mach zehn draus
Interactive
Verbessern Sie mit den Lernenden ihre mathematischen Fähigkeiten, indem Sie sie Zehner bilden, Zahlen basierend auf dem Stellenwert trennen und kombinieren und mentale Strategien im unterhaltsamen „Mach zehn draus“-Modus anwenden lassen.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (3.1 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Lassen Sie die Lernenden Zahlen addieren, indem sie Zehnerzahlen bilden. Leiten Sie sie an, Zahlen zu trennen und zu kombinieren, während sie auf ihren Stellenwert achten. Nutzen Sie mit den Lernenden das Additionsfenster, um ein beliebiges Zahlenpaar zu addieren und das Spielmodus-Fenster zu verwenden, um ihre „Mach zehn draus!“-Strategie anzuwenden.
Lernziele:
1. Das Verständnis für den Stellenwert verbessern, indem unterschiedlich große Papierstücke für Einser, Zehner und Hunderter verwendet werden.
2. Mentale Mathematikstrategien zum Trennen und Zusammenfügen von Zahlen entwickeln.
3. Die Strategie „Zehn machen“ beim Zählen und Rechnen anwenden.
4. Ein mentales Modell der grundlegenden Eigenschaften von Zahlen entwickeln, einschließlich Kommutativität, Assoziativität und Schließung.
Lernziele:
1. Das Verständnis für den Stellenwert verbessern, indem unterschiedlich große Papierstücke für Einser, Zehner und Hunderter verwendet werden.
2. Mentale Mathematikstrategien zum Trennen und Zusammenfügen von Zahlen entwickeln.
3. Die Strategie „Zehn machen“ beim Zählen und Rechnen anwenden.
4. Ein mentales Modell der grundlegenden Eigenschaften von Zahlen entwickeln, einschließlich Kommutativität, Assoziativität und Schließung.
Related media:
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Mathematik
Grade levels:
Klasse 1 bis 4
School types:
Grundschule
Keywords:
Arithmetik;; Mathematik; Stellenwert; Subtraktionen; Summen
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Beth Stade, Amanda McGarry
Softwareentwicklung: Jonathan Olson, Sharfudeen Ashraf
Team: Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Bryce Griebenow, Ethan Johnson, Ben Roberts
Grafik: Amanda McGarry
Softwareentwicklung: Jonathan Olson, Sharfudeen Ashraf
Team: Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Bryce Griebenow, Ethan Johnson, Ben Roberts
Grafik: Amanda McGarry
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024