Massen und Federn: Einführung
Interactive
Leiten Sie die Lernenden dazu an, zu entdecken, wie sich Massen in Federn ausdehnen und schwingen, verschiedene Systeme zu vergleichen und mit der Schwerkraft verschiedener Planeten zu experimentieren.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (1.7 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Leiten Sie die Lernenden dazu an, Massen an Federn zu hängen, um zu entdecken, wie sie sich ausdehnen und schwingen. Lassen Sie sie zwei Feder-Masse-Systeme vergleichen und mit der Federkonstante experimentieren. Leiten Sie sie dazu an das Labor zu verschiedenen Planeten zu transportieren, und dabei die Zeit zu verlangsamen und die Geschwindigkeit und Beschleunigung während des Schwingens zu beobachten.
Lernziele:
1. Die natürliche Länge und Gleichgewichtsposition in eigenen Worten beschreiben.
2. Die Beziehung zwischen Masse, Federkraft (Federkonstante) und Dehnung (Verschiebung) ermitteln.
3. Ein Experiment entwerfen, um die Masse eines mysteriösen Objekts zu bestimmen.
4. Eine Methode zur Messung der Schwingungsdauer entwickeln.
5. Die Faktoren bestimmen, die die Schwingungsdauer beeinflussen.
6. Die Schwerkraft auf Planet X mit bekannten Referenzpunkten vergleichen.
7. Die Beziehung zwischen Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektoren sowie deren Zusammenhang mit der Bewegung an verschiedenen Punkten der Schwingung beschreiben.
Lernziele:
1. Die natürliche Länge und Gleichgewichtsposition in eigenen Worten beschreiben.
2. Die Beziehung zwischen Masse, Federkraft (Federkonstante) und Dehnung (Verschiebung) ermitteln.
3. Ein Experiment entwerfen, um die Masse eines mysteriösen Objekts zu bestimmen.
4. Eine Methode zur Messung der Schwingungsdauer entwickeln.
5. Die Faktoren bestimmen, die die Schwingungsdauer beeinflussen.
6. Die Schwerkraft auf Planet X mit bekannten Referenzpunkten vergleichen.
7. Die Beziehung zwischen Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektoren sowie deren Zusammenhang mit der Bewegung an verschiedenen Punkten der Schwingung beschreiben.
Related media:
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Physik
Grade levels:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9
School types:
Grundschule; Weiterführende Schulen
Keywords:
Beschleunigung; Geschwindigkeit; Hookesches Gesetz; Beschleunigung; Bewegung; Einfache harmonische Bewegung; Einfacher harmonischer Oszillator; Federkonstante; Federn; Geschwindigkeit; Harmonische Bewegung; Hookesches Gesetz; Masse; Messung; Periodische Bewegung
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Amy Rouinfar, Mike Dubson
Softwareentwicklung: Denzell Barnett
Team: Wendy Adams, Ariel Paul, Kathy Perkins in Zusammenarbeit mit dem Next-Lab-Projekt
Qualitätssicherung: Megan Lai, Liam Mulhall, Laura Rea, Jacob Romero, Kathryn Woessner
Softwareentwicklung: Denzell Barnett
Team: Wendy Adams, Ariel Paul, Kathy Perkins in Zusammenarbeit mit dem Next-Lab-Projekt
Qualitätssicherung: Megan Lai, Liam Mulhall, Laura Rea, Jacob Romero, Kathryn Woessner
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024