Hookesches Gesetz
Interactive
Entdecken Sie mit den Lernenden, wie Federn die Beziehungen zwischen Kraft, Federkonstante und potenzieller Energie zeigen, wenn sie in Reihe und parallel geschaltet werden.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (2.2 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Lassen Sie die Lernenden Federn dehnen und stauchen, um die Beziehungen zwischen Kraft, Federkonstante, Verschiebung und potenzieller Energie zu untersuchen. Leiten Sie die Lernenden an, zu beobachten, was passiert, wenn zwei Federn in Reihe und parallel geschaltet werden.
Lernziele
1. Erklären, wie angewandte Kraft, Federkraft, Federkonstante, Verschiebung und potenzielle Energie miteinander verbunden sind.
2. Beschreiben, wie die Anordnung zweier Federn (in Reihe oder parallel) die effektive Federkonstante und die Federkräfte beeinflusst.
3. Vorhersagen, wie sich die in der Feder gespeicherte potenzielle Energie ändert, wenn die Federkonstante und die Verschiebung variiert werden.
Lernziele
1. Erklären, wie angewandte Kraft, Federkraft, Federkonstante, Verschiebung und potenzielle Energie miteinander verbunden sind.
2. Beschreiben, wie die Anordnung zweier Federn (in Reihe oder parallel) die effektive Federkonstante und die Federkräfte beeinflusst.
3. Vorhersagen, wie sich die in der Feder gespeicherte potenzielle Energie ändert, wenn die Federkonstante und die Verschiebung variiert werden.
Related media:
Energieskatepark (Interactive)
Energieskatepark: Einstieg (Interactive)
Kräfte und Bewegung: Grundlagen (Interactive)
Massen und Federn (Interactive)
Massen und Federn: Einführung (Interactive)
Energieskatepark: Einstieg (Interactive)
Kräfte und Bewegung: Grundlagen (Interactive)
Massen und Federn (Interactive)
Massen und Federn: Einführung (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Physik
Grade levels:
Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Energie; Hookesches Gesetz; Kraft; 1D; Arbeit; Energie; Federkonstante; Federn; Hookesches Gesetz; Vektoren
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Amy Rouinfar
Softwareentwicklung: Chris Malley (PixelZoom, Inc.)
Team: Michael Dubson, Bruna Shinohara de Mendonça, Ariel Paul, Kathy Perkins, Martin Veillette
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Jaron Droder, Brooklyn Lash, Matthew Moore, Elise Morgan, Oliver Orejola, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner, Bryan Yoelin
Grafik: Mariah Hermsmeyer
Softwareentwicklung: Chris Malley (PixelZoom, Inc.)
Team: Michael Dubson, Bruna Shinohara de Mendonça, Ariel Paul, Kathy Perkins, Martin Veillette
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Jaron Droder, Brooklyn Lash, Matthew Moore, Elise Morgan, Oliver Orejola, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner, Bryan Yoelin
Grafik: Mariah Hermsmeyer
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024