Energieskatepark
Interactive
Erforschen Sie mit den Lernenden das Thema Energieeinsparung, indem sie Strecken für einen Skater bauen. Lassen Sie die Lernenden beobachten, wie sich kinetische, potenzielle und thermische Energie in Abhängigkeit von Masse, Reibung und Schwerkraft verändert – sogar auf verschiedenen Planeten!
Available in:
German
Type of media:
Interactive (4.3 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Erforschen Sie mit den Lernenden das Konzept der Energieeinsparung anhand eines Skateboarders! Lassen Sie die Lernenden Strecken, Rampen und Sprünge für den Skater bauen und beobachten, wie sich kinetische Energie, potenzielle Energie und Reibung während seiner Bewegungen verhalten. Messen Sie die Geschwindigkeit und passen Sie Reibung, Schwerkraft und Masse an. Geben Sie den Lernenden die Möglichkeit, den Skater auch auf verschiedenen Planeten oder im Weltraum zu positionieren!
Lernziele:
1. Die Erhaltung mechanischer Energie unter Berücksichtigung von kinetischer Energie, thermischer Energie und potenzieller Gravitationsenergie erläutern.
2. Die Auswirkungen von Änderungen in Masse, Reibung oder Schwerkraft auf die Energie eines Objekts beschreiben.
3. Die Position vorhersagen oder die Geschwindigkeit anhand eines Energiebalkendiagramms oder Kreisdiagramms schätzen.
4. Die Geschwindigkeit oder Höhe an einer Position basierend auf Informationen über eine andere Position berechnen.
5. Die Veränderungen der Energie im System bei einer Änderung der Referenzhöhe beschreiben.
6. Ein Skatepark-Design unter Verwendung der Konzepte mechanische Energie und Energieeinsparung entwerfen.
Lernziele:
1. Die Erhaltung mechanischer Energie unter Berücksichtigung von kinetischer Energie, thermischer Energie und potenzieller Gravitationsenergie erläutern.
2. Die Auswirkungen von Änderungen in Masse, Reibung oder Schwerkraft auf die Energie eines Objekts beschreiben.
3. Die Position vorhersagen oder die Geschwindigkeit anhand eines Energiebalkendiagramms oder Kreisdiagramms schätzen.
4. Die Geschwindigkeit oder Höhe an einer Position basierend auf Informationen über eine andere Position berechnen.
5. Die Veränderungen der Energie im System bei einer Änderung der Referenzhöhe beschreiben.
6. Ein Skatepark-Design unter Verwendung der Konzepte mechanische Energie und Energieeinsparung entwerfen.
Related media:
Energieformen und Energieumwandlungen (Interactive)
Energieskatepark: Einstieg (Interactive)
Hookesches Gesetz (Interactive)
Massen und Federn (Interactive)
Pendel (Interactive)
Energieskatepark: Einstieg (Interactive)
Hookesches Gesetz (Interactive)
Massen und Federn (Interactive)
Pendel (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Physik
Grade levels:
Klasse 10 bis 13
School types:
Weiterführende Schulen
Keywords:
Energie; Reibung; Wärme; Bewegung; Energie; Energieerhaltung; Erhaltung; Kinetische Energie; Masse; Mechanische Energie; Reibung; Schwerkraft; Wärme
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Noah Podolefsky, Sam Reid, Amy Rouinfar
Softwareentwicklung: Sam Reid, Jesse Greenberg, Marla Schulz, Agustín Vallejo, Luisa Vargas
Team: Michael Dubson, Bryce Gruneich, Trish Loeblein, Diana López Tavares, Emily B. Moore, Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Jaspe Arias, Catherine Carter, Steele Dalton, Jaron Droder, Megan Lai, Brooklyn Lash, Emily Miller, Oliver Orejola, Arnab Purkayastha, Devon Quispe, Sam Reid, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner, Bryan Yoelin
Grafik: Mariah Hermsmeyer, Megan Lai, Amanda McGarry, Sharon Siman-Tov
Softwareentwicklung: Sam Reid, Jesse Greenberg, Marla Schulz, Agustín Vallejo, Luisa Vargas
Team: Michael Dubson, Bryce Gruneich, Trish Loeblein, Diana López Tavares, Emily B. Moore, Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Jaspe Arias, Catherine Carter, Steele Dalton, Jaron Droder, Megan Lai, Brooklyn Lash, Emily Miller, Oliver Orejola, Arnab Purkayastha, Devon Quispe, Sam Reid, Nancy Salpepi, Kathryn Woessner, Bryan Yoelin
Grafik: Mariah Hermsmeyer, Megan Lai, Amanda McGarry, Sharon Siman-Tov
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024