Energieformen und Energieumwandlungen
Interactive
Entdecken Sie mit den Lernenden, wie Energie beim Erhitzen oder Abkühlen verschiedener Materialien fließt und sich umwandelt, und lassen Sie die Lernenden ihr eigenes System bauen, um den Energieaustausch in alltäglichen Situationen zu visualisieren.
Available in:
German
Type of media:
Interactive (3.4 MByte)
Last update:
2024-11-28
License:
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
This medium is made available under a CC BY 4.0 international license.
What does this mean?
How to reference this medium
Media package:
Description:
Lassen Sie die Lernenden entdecken, wie das Kühlen oder Erhitzen von Materialien wie Eisen, Ziegeln, Wasser und Olivenöl den Energieverbrauch beeinflusst. Sie sollen beobachten, wie Energie zwischen Objekten übertragen wird. Fordern Sie sie auf, ihr eigenes System mit verschiedenen Energiequellen, Veränderungen und Nutzungsmöglichkeiten zu bauen. Außerdem sollen sie verfolgen und visualisieren, wie Energie durch ihr System fließt und sich verändert.
Lernziele:
1. Vorhersagen, wie Energie fließen wird, wenn Objekte erhitzt oder abgekühlt werden oder unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind.
2. Verschiedene Energiearten beschreiben und Beispiele aus dem Alltag nennen.
3. Erklären, wie Energie von einer Energieform in eine andere umgewandelt werden kann.
4. Die Energieerhaltung in realen Systemen erklären.
5. Ein System mit Energiequellen, -änderungen und -nutzungen entwerfen und beschreiben, wie Energie fließt und sich von einer Energieform in eine andere ändert.
6. Die Energiegeschichte realer Systeme erzählen.
Lernziele:
1. Vorhersagen, wie Energie fließen wird, wenn Objekte erhitzt oder abgekühlt werden oder unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind.
2. Verschiedene Energiearten beschreiben und Beispiele aus dem Alltag nennen.
3. Erklären, wie Energie von einer Energieform in eine andere umgewandelt werden kann.
4. Die Energieerhaltung in realen Systemen erklären.
5. Ein System mit Energiequellen, -änderungen und -nutzungen entwerfen und beschreiben, wie Energie fließt und sich von einer Energieform in eine andere ändert.
6. Die Energiegeschichte realer Systeme erzählen.
Related media:
Aggregatzustände (Interactive)
Energieskatepark (Interactive)
Energieskatepark: Einstieg (Interactive)
Lernumgebung 3 – Ausdehnung von Flüssigkeiten (Simulation) (Interactive)
Treibhauseffekt (Interactive)
Energieskatepark (Interactive)
Energieskatepark: Einstieg (Interactive)
Lernumgebung 3 – Ausdehnung von Flüssigkeiten (Simulation) (Interactive)
Treibhauseffekt (Interactive)
Learning resource type:
Simulation
Subjects:
Chemie; Physik
Grade levels:
Klasse 1 bis 4; Klasse 5 bis 6; Klasse 7 bis 9; Klasse 10 bis 13
School types:
Grundschule; Weiterführende Schulen
Keywords:
Energie; Energieeffizienz; Solarenergie; Wärme; Chemische Energie; Elektrische Energie; Energie; Energieeffizienz; Energieerhaltung; Energiesysteme; Energieübertragung; Mechanische Energie; Solarenergie; Temperatur; Wärme; Wärmekapazität; Wärmeleitung
Bibliography:
Medienportal der Siemens Stiftung
Author:
Designentwicklung: Noah Podolefsky, Amy Rouinfar
Softwareentwicklung: Andrew Adare, John Blanco, Chris Klusendorf
Team: Trish Loeblein, Emily B. Moore, Ariel Paul, Kathy Perkins und in Zusammenarbeit mit dem Next-Lab-Projekt
Qualitätssicherung: Logan Bray, Steele Dalton, Megan Lai, Brooklyn Lash, Liam Mulhall, Devon Quispe, Laura Rea, Jacob Romero, Katie Woessner, Kelly Wurtz, Bryan Yoelin
Grafik: Cheryl McCutchan, Mariah Hermsmeyer, Megan Lai
Softwareentwicklung: Andrew Adare, John Blanco, Chris Klusendorf
Team: Trish Loeblein, Emily B. Moore, Ariel Paul, Kathy Perkins und in Zusammenarbeit mit dem Next-Lab-Projekt
Qualitätssicherung: Logan Bray, Steele Dalton, Megan Lai, Brooklyn Lash, Liam Mulhall, Devon Quispe, Laura Rea, Jacob Romero, Katie Woessner, Kelly Wurtz, Bryan Yoelin
Grafik: Cheryl McCutchan, Mariah Hermsmeyer, Megan Lai
Rights holder:
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
© University of Colorado Boulder 2002-2024