Massen und Federn PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
CC BY 4.0 international

Massen und Federn

Interactive

Lassen Sie die Lernenden Massen an Federn hängen und Variablen wie die Federkonstante und Dämpfung anpassen, während sie die Kräfte und die Energie des Systems auf verschiedenen Planeten erkunden.

German
Interactive (1.5 MByte)
2024-11-28
Leiten Sie die Lernenden dazu an, Federmassen einzuhängen und die Federkonstante sowie die Dämpfung einzustellen. Lassen Sie sie das Labor zu verschiedenen Planeten transportieren oder die Zeit verlangsamen. Die Lernenden sollen die Kräfte und die Energie im System in Echtzeit beobachten und die Zeitspanne mit einer Stoppuhr messen.

Lernziele:
1. Die Faktoren bestimmen, die die Schwingungsdauer beeinflussen.
2. Den Wert von g auf dem jeweiligen Planeten finden.
3. Ein Experiment entwerfen, um die Masse eines unbekannten Objekts zu bestimmen.
4. Die Beziehung zwischen Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektoren sowie deren Zusammenhang mit der Bewegung an verschiedenen Punkten der Schwingung beschreiben.
5. Erklären, wie sich das Freikörperdiagramm der Masse während ihrer Schwingung ändert.
6. Die Erhaltung mechanischer Energie mithilfe von kinetischer Energie, elastischem Potenzial, gravitationellem Potenzial und thermischer Energie erklären.
Energieskatepark (Interactive)
Energieskatepark: Einstieg (Interactive)
Hookesches Gesetz (Interactive)
Massen und Federn: Einführung (Interactive)
Pendel (Interactive)
Simulation
Mathematik; Physik
Klasse 10 bis 13
Weiterführende Schulen
Beschleunigung; Dämpfung; Energie; Geschwindigkeit; Hookesches Gesetz; Kraft; Reibung; Wärme; Beschleunigung; Bewegung; Dämpfung; Einfache harmonische Bewegung; Einfacher harmonischer Oszillator; Energie; Energieerhaltung; Federkonstante; Federn; Geschwindigkeit; Harmonische Bewegung; Hookesches Gesetz; Kinetische Energie; Masse; Messung; Periodische Bewegung; Reibung; Schwerkraft; Vektoren; Wärme
Medienportal der Siemens Stiftung
Designentwicklung: Amy Rouinfar, Mike Dubson
Softwareentwicklung: Denzell Barnett, Matt Pennington
Team: Wendy Adams, Ariel Paul, Kathy Perkins
Qualitätssicherung: Steele Dalton, Bryce Griebenow, Ethan Johnson, Megan Lai, Liam Mulhall, Arnab Purkayastha, Benjamin Roberts, Jacob Romero, Clara Wilson, Kathryn Woessner
PhET™ Interactive Simulations
© University of Colorado Boulder 2002-2024
Stay up-to-date!

About four times a year, we inform you about new media on this portal as well as current studies and events related to OER and STEM.

Media Portal newsletter – register now

About four times a year, we inform you about new media on this portal as well as current studies and events related to OER and STEM.

*Required fields


Language

Liebe Nutzerin, lieber Nutzer,
El Portal de Medios – das spanische Medienportal – ist umgezogen und heißt nun CREA.
Auf CREA finden Sie weiterhin hochwertige Medien für den MINT-Unterricht und vieles mehr.

Dear User,
El Portal de Medios - the Spanish Media Portal - has moved and is now called CREA.
On CREA, you will continue to find high-quality media for STEM education and much more.

Estimado usuario, estimada usuaria,
El Portal de Medios – en español – ha sido trasladado y ahora se llama CREA.
En CREA seguirá encontrando medios de alta calidad para la enseñanza de STEM, y mucho más.

Zu CREA wechseln / Switch to CREA / Cambiar a CREA
CREA - El Portal de Medios para la Enseñanza STEM

Hierbleiben / Stay here / Quédate aquí:
Fenster schließen / Close window / Cerrar ventana